Der Religionsunterricht - die "kirchliche Unterweisung"
Die «Kirchliche Unterweisung», der kirchliche Religionsunterricht, führt junge Menschen in den evangelischen Glauben ein, macht sie vertraut mit unseren Ritualen und lässt sie unsere reformierte Kirche und Kirchgemeinde kennen lernen. Der Unterricht unterstützt die Familien in der Feier des Kirchenjahres und löst das Taufversprechen ein, den Kindern von Gottes Zuwendung und Liebe in Jesus Christus und der Bundesgeschichte Israels und der Kirche zu erzählen.
Die Unterrichtsjahre umfassen das dritte bis neunte Schuljahr. Vor Beginn des dritten Schuljahres laden wir Sie und Ihr Kind an einen Informationsabend ein. Im Lauf der Unterrichtsjahre führen auch wir immer wieder Informations- und Elternabende durch.
Zum Unterrichtsprogramm und dem Kennenlernen der Kirche gehören auch die regelmässige Teilnahme an Gemeindegottesdiensten und die Mitwirkung in den Familiengottesdiensten.
Das Anmeldeformular für den kirchlichen Religionsunterricht finden Sie unter "Dokumente", am Schluss dieser Seite.
Auskunft geben Ihnen gerne Katechetin Gabriela Fahrni und Pfarrer Roland Diethelm
Die Unterrichtsjahre umfassen das dritte bis neunte Schuljahr. Vor Beginn des dritten Schuljahres laden wir Sie und Ihr Kind an einen Informationsabend ein. Im Lauf der Unterrichtsjahre führen auch wir immer wieder Informations- und Elternabende durch.
Zum Unterrichtsprogramm und dem Kennenlernen der Kirche gehören auch die regelmässige Teilnahme an Gemeindegottesdiensten und die Mitwirkung in den Familiengottesdiensten.
Das Anmeldeformular für den kirchlichen Religionsunterricht finden Sie unter "Dokumente", am Schluss dieser Seite.
Auskunft geben Ihnen gerne Katechetin Gabriela Fahrni und Pfarrer Roland Diethelm
Drittes und viertes Schuljahr
In der dritten und vierten Klasse umfasst der kirchliche Unterricht eine Wochenlektion und wird als Einzellektion jede Woche oder als Block alle paar Wochen geführt. Der Unterricht wird von unserer Katechetin Gabriela Fahrni erteilt.
In den beiden Schuljahren geht es insbesondere um das Kennenlernen der Kirche, um die Einführung in die Taufe und das Beten sowie um eine Einführung ins Abendmahl mit einer durch die Kinder vorbereiteten Abendmahlsfeier.
Im dritten Schuljahr liegt einer der Schwerpunkte auf der Taufe und ihren Symbolen. Wir widmen uns dem Symbol Wasser und erkunden die Brunnen und Taufsteine in Schaffhausen. Als Höhepunkt feiern wir im Januar einen Familiengottesdienst mit Taufe und Tauferinnerung. Im zweiten Halbjahr betrachten wir das Abendmahl und die Geschichten der Passionszeit. Wir backen Brot und feiern gemeinsam einen Abendmahlsgottesdienst.
Im vierten Schuljahr setzen wir uns mit den Geschichten aus dem Alten Testament auseinander wie den Schöpfungsgeschichten, Kain und Abel, Josef, Mose und David. Bei einem Gemeindeprojekt lernen wir noch andere Angebote unserer Kirchgemeinde kennen. Zudem werden wir zusammen die Krippe für Weihnachten aufbauen und unsere Kirchen mit einem Foto-OL genauer unter die Lupe nehmen.
TERMINE Unterricht Drittklässler
TERMINE Unterricht Viertklässler
TERMINE Familiengottesdienste mit Tauferinnerung und zur Einführung ins Abendmahl
In den beiden Schuljahren geht es insbesondere um das Kennenlernen der Kirche, um die Einführung in die Taufe und das Beten sowie um eine Einführung ins Abendmahl mit einer durch die Kinder vorbereiteten Abendmahlsfeier.
Im dritten Schuljahr liegt einer der Schwerpunkte auf der Taufe und ihren Symbolen. Wir widmen uns dem Symbol Wasser und erkunden die Brunnen und Taufsteine in Schaffhausen. Als Höhepunkt feiern wir im Januar einen Familiengottesdienst mit Taufe und Tauferinnerung. Im zweiten Halbjahr betrachten wir das Abendmahl und die Geschichten der Passionszeit. Wir backen Brot und feiern gemeinsam einen Abendmahlsgottesdienst.
Im vierten Schuljahr setzen wir uns mit den Geschichten aus dem Alten Testament auseinander wie den Schöpfungsgeschichten, Kain und Abel, Josef, Mose und David. Bei einem Gemeindeprojekt lernen wir noch andere Angebote unserer Kirchgemeinde kennen. Zudem werden wir zusammen die Krippe für Weihnachten aufbauen und unsere Kirchen mit einem Foto-OL genauer unter die Lupe nehmen.
TERMINE Unterricht Drittklässler
TERMINE Unterricht Viertklässler
TERMINE Familiengottesdienste mit Tauferinnerung und zur Einführung ins Abendmahl
Fünftes Schuljahr
In der fünften Klasse umfasst der kirchliche Unterricht ebenfalls eine Wochenlektion, die als Blockunterricht an einem Nachmittag stattfindet. Der Unterricht wird von Pfr. Roland Diethelm erteilt.
Die Bibel als spannendes Buch und Forschungobjekt steht im Mittelpunkt des Unterrichts im fünften Schuljahr. Während des Familiengottesdienstes zum Schulanfang im August wird den Kindern ihre persönliche Bibel als Geschenk der Kirchgemeinde überreicht.
Ein Ganztagesausflug führt uns nach Meersburg in die Bibelgalerie sowie zu wichtigen kulturgeschichtlichen Zeugen des Christentums am Bodensee.
Höhepunkte des Schuljahres bilden die ökumenische Feier zum Beginn der Passionszeit ("Aschermittwoch") und die christliche Sederfeier am Gründonnerstag.
TERMINE Unterricht
TERMINE Familiengottesdienste im Advent und am Gründonnerstag
Die Bibel als spannendes Buch und Forschungobjekt steht im Mittelpunkt des Unterrichts im fünften Schuljahr. Während des Familiengottesdienstes zum Schulanfang im August wird den Kindern ihre persönliche Bibel als Geschenk der Kirchgemeinde überreicht.
Ein Ganztagesausflug führt uns nach Meersburg in die Bibelgalerie sowie zu wichtigen kulturgeschichtlichen Zeugen des Christentums am Bodensee.
Höhepunkte des Schuljahres bilden die ökumenische Feier zum Beginn der Passionszeit ("Aschermittwoch") und die christliche Sederfeier am Gründonnerstag.
TERMINE Unterricht
TERMINE Familiengottesdienste im Advent und am Gründonnerstag
Sechstes Schuljahr
Jeweils im Oktober brechen wir auf, um pilgernd unterwegs zu sein. Pilgern heisst im sechsten Schuljahr, den Unterrichtsraum in die Natur zu verlegen. Kinder und Jugendliche in dieser Lebensphase sind immer in Bewegung und auf der Suche, unterwegs im Werden und Wachsen. Gemeinsam auf eine Pilger-Tour zu gehen, knüpft an die lebensweltliche Erfahrung der Kinder an und gestaltet sie als Erlebnis des gemeinsamen Unterwegsseins. Während des Pilgerns setzen sich die Teilnehmer mit verschiedenen Themen der Gottessuche und Selbsterfahrung auseinander. Sie lernen den Glauben mit den Füssen erwandern und von einer anderen Seite kennen. Als Abschluss des Pilgerkurzlagers übernachten wir im Münster zu Allerheiligen.
Gebet ist mehr auf Gott hören als selber Worte machen. Stille werden, um in die Schwingung eines grösseren Seins einzustimmen. Auf den Spuren unserer Glaubenstraditionen den Kirchenraum, die Stadt und den Friedhof in einer anderen Form erleben und erfahren können: dies macht die Kirchennacht möglich. Vom Samstag auf Sonntag in der Halloween-Zeit übernachten wir in der dunklen Kirche mit ihren geheimnisvollen Geschichten, Geräuschen und Klängen. Wir hören aus nächster Nähe dem Glockengeläute zu, entdecken den kirchlichen Klangraum beim Klang der Orgel und erweitern eigene Erfahrungen. Auf dem Friedhof erleben wir einen besonderen Ort der Erinnerung. Die sieben Bitten des Unser Vater begleiten uns. Am Sonntagmorgen geniessen wir mit den Familien ein feines z’Morge im Münster und feiern anschliessend einen Familiengottesdienst.
TERMINE Unterricht
TERMINE Familiengottesdienst nach der Kirchennacht
Gebet ist mehr auf Gott hören als selber Worte machen. Stille werden, um in die Schwingung eines grösseren Seins einzustimmen. Auf den Spuren unserer Glaubenstraditionen den Kirchenraum, die Stadt und den Friedhof in einer anderen Form erleben und erfahren können: dies macht die Kirchennacht möglich. Vom Samstag auf Sonntag in der Halloween-Zeit übernachten wir in der dunklen Kirche mit ihren geheimnisvollen Geschichten, Geräuschen und Klängen. Wir hören aus nächster Nähe dem Glockengeläute zu, entdecken den kirchlichen Klangraum beim Klang der Orgel und erweitern eigene Erfahrungen. Auf dem Friedhof erleben wir einen besonderen Ort der Erinnerung. Die sieben Bitten des Unser Vater begleiten uns. Am Sonntagmorgen geniessen wir mit den Familien ein feines z’Morge im Münster und feiern anschliessend einen Familiengottesdienst.
TERMINE Unterricht
TERMINE Familiengottesdienst nach der Kirchennacht
Zurzeit sind keine Daten bekannt. Im Archiv suchen?
Siebtes Schuljahr
Im siebten Schuljahr spüren wir dem Menschenbild der Bibel und der christlichen Ethik nach. Wie hängt unser Glaube mit unseren Lebensmaximen zusammen?
Die “Zehn Worte” (oder “Zehn Gebote”) leiten uns an, die Regeln unseres Zusammenlebens und unserer Gottesverehrung zu überdenken.
Ein Besuch in der "Tanne" bringt uns mit menschlichen Fragen nach dem gelingenden Leben, guten Beziehungen und tragfähigen Gemeinschaften in Kontakt.
Einen Beitrag zu einem liebevolleren Zusammenleben auf unserem Planeten leisten wir mit dem Rosenverkauf für «Brot für alle» und das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) auf dem Fronwagplatz während der Passions- und Fastenzeit.
TERMINE Unterricht
TERMINE Familiengottesdienste im Februar und in der Passions- und Osterzeit
Die “Zehn Worte” (oder “Zehn Gebote”) leiten uns an, die Regeln unseres Zusammenlebens und unserer Gottesverehrung zu überdenken.
Ein Besuch in der "Tanne" bringt uns mit menschlichen Fragen nach dem gelingenden Leben, guten Beziehungen und tragfähigen Gemeinschaften in Kontakt.
Einen Beitrag zu einem liebevolleren Zusammenleben auf unserem Planeten leisten wir mit dem Rosenverkauf für «Brot für alle» und das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) auf dem Fronwagplatz während der Passions- und Fastenzeit.
TERMINE Unterricht
TERMINE Familiengottesdienste im Februar und in der Passions- und Osterzeit
Achtes Schuljahr
Im achten Schuljahr stehen Glaubensbekenntnisse, Konfessionen und Religionsfamilien im Mittelpunkt. Eine Exkursion führt uns ins Benediktinerkloster Engelberg in herrlicher Bergwelt. Wir lernen auf dieser Exkursion ins Benediktiner-Kloster Engelberg die Gemeinschaften der benediktinischen Mönche und der franziskanischen Nonnen kennen und haben Zeit für Wintersport und uns als Gruppe.
Ein Gast aus dem globalen Süden besucht uns im Rahmen der Fasten-Kampagne von "Brot für alle" (bfa) und dem Hilfswerk unserer evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) zur Passionszeit. Mit ihm und seinen Lebens- und Glaubenserfahrungen bereiten wir den Suppen- und Familiengottesdienst in der Passionszeit vor.
Eine weitere Exkursion unternehmen wir in interreligiösem Interesse beispielsweise ins Berner Haus der Religionen” oder in eine Synagoge oder Moschee in Zürich oder unserer Umgebung.
TERMINE Unterricht
TERMINE Familiengottesdienst zur bfa Kampagne in der Passionszeit
Ein Gast aus dem globalen Süden besucht uns im Rahmen der Fasten-Kampagne von "Brot für alle" (bfa) und dem Hilfswerk unserer evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) zur Passionszeit. Mit ihm und seinen Lebens- und Glaubenserfahrungen bereiten wir den Suppen- und Familiengottesdienst in der Passionszeit vor.
Eine weitere Exkursion unternehmen wir in interreligiösem Interesse beispielsweise ins Berner Haus der Religionen” oder in eine Synagoge oder Moschee in Zürich oder unserer Umgebung.
TERMINE Unterricht
TERMINE Familiengottesdienst zur bfa Kampagne in der Passionszeit
Neuntes Schuljahr (Konfirmandenunterricht)
Das neunte Schuljahr, das letzte obligatorische Schuljahr, steht im Zeichen der Themen Taufe, Glaube und Kirche.
Die Konfirmandenzeit bietet gute Gelegenheit zum gemeinsamen Diskutieren und für tiefe Erlebnisse. Ihr seid nochmals intensiv in einer Gruppe aus eurem Jahrgang zusammen und lernt neue Orte und Menschen kennen.
Den Konf-Unti starten wir in der fünften Sommerferienwoche mit dem Kanu-Wasserwander-Sommerlager auf der Mecklenburgischen Seenplatte und in Berlin.
Im Gottesdienst zum Schuljahranfang stellen sich die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden vor.
Nach den Sommerferien beginnt der wöchentliche Unterricht. Er findet an einem Nachmittag oder Abend unter der Woche im Unterrichtsraum im Pfarrhaus am Münsterplatz statt.
Zum Abschluss des Konf-Jahres über Pfingsten oder Auffahrt reisen wir nach Rom und sind dort auf den Spuren der Alten Kirche in einer spannenden Stadt unterwegs.
Die Konfirmation bildet den Übergang von der Schule ins Berufsleben, oder anders gesagt: von Eurer Jugendzeit ins Erwachsenenleben. Sie ist aber auch eine Bestätigung Eurer Taufe. Als Kind haben die Eltern Euch zur Taufe gebracht. Der Schritt zur Konfirmation liegt jetzt in Eurer Entscheidung und soll zu Eurem Fest werden. Die Konfirmation oder je nach Klassengrösse mehrere Konfirmationen finden an den Sonntagen nach Pfingsten im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes statt und werden weitgehend von den Konfirmandinnen und Konfirmanden gestaltet.
Nächste Termine Konfirmandenunterricht
TERMINE Gottesdienste mit den Konfirmanden
TERMINE Exkursionen mit den Konfirmanden
Infoabend für das nächste Konfjahr
Kontakt
Pfarrer Roland Diethelm
Katechetin Gabriela Fahrni
Die Konfirmandenzeit bietet gute Gelegenheit zum gemeinsamen Diskutieren und für tiefe Erlebnisse. Ihr seid nochmals intensiv in einer Gruppe aus eurem Jahrgang zusammen und lernt neue Orte und Menschen kennen.
Den Konf-Unti starten wir in der fünften Sommerferienwoche mit dem Kanu-Wasserwander-Sommerlager auf der Mecklenburgischen Seenplatte und in Berlin.
Im Gottesdienst zum Schuljahranfang stellen sich die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden vor.
Nach den Sommerferien beginnt der wöchentliche Unterricht. Er findet an einem Nachmittag oder Abend unter der Woche im Unterrichtsraum im Pfarrhaus am Münsterplatz statt.
Zum Abschluss des Konf-Jahres über Pfingsten oder Auffahrt reisen wir nach Rom und sind dort auf den Spuren der Alten Kirche in einer spannenden Stadt unterwegs.
Die Konfirmation bildet den Übergang von der Schule ins Berufsleben, oder anders gesagt: von Eurer Jugendzeit ins Erwachsenenleben. Sie ist aber auch eine Bestätigung Eurer Taufe. Als Kind haben die Eltern Euch zur Taufe gebracht. Der Schritt zur Konfirmation liegt jetzt in Eurer Entscheidung und soll zu Eurem Fest werden. Die Konfirmation oder je nach Klassengrösse mehrere Konfirmationen finden an den Sonntagen nach Pfingsten im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes statt und werden weitgehend von den Konfirmandinnen und Konfirmanden gestaltet.
Nächste Termine Konfirmandenunterricht
TERMINE Gottesdienste mit den Konfirmanden
TERMINE Exkursionen mit den Konfirmanden
Infoabend für das nächste Konfjahr
Kontakt
Pfarrer Roland Diethelm
Katechetin Gabriela Fahrni