Informationen für Behörden
Hier finden Sie spannende und informative Angebote und Nutzungsmöglichkeiten für die Behördentätigkeit in Ihrer Kirchgemeinde:
» Wahlen Legislatur 2023-2027
» Neu im Kirchenstand
» Arbeitshilfen für Kirchgemeinden
» Mitarbeitergespräche führen (MAG)
» Bildungsangebote für Behörden
» Wahlen Legislatur 2023-2027
» Neu im Kirchenstand
» Arbeitshilfen für Kirchgemeinden
» Mitarbeitergespräche führen (MAG)
» Bildungsangebote für Behörden
Wahlen Legislatur 2023-2027
Im Frühling 2023 finden die Neu- und Wiederwahlen für die Legislatur 2023-2027 statt. Untenstehend finden Sie spannende Informationen und Hilfe für das Finden neuer Behördernmitglieder: wo suchen, wie ansprechen, an was Denken bei der Übergabe und und und...
» Was macht eine gute Präsidentin aus? Ideensammlung
» Erfahrungsaustausch zum Finden neuer KiStä
» Leitfaden zum Gewinnen neuer KiStä
» Menschen für den Kirchenstand gewinnen - Tipps
» Menschen für den Kirchenstand gewinnen - Gesprächsleitfaden
» Inserat neue Kirchenstandsmitglieder - Beispiel Buchberg-Rüdlingen
» Inserat neue Kirchenstandsmitglieder - Beispiel Safenwil
» Checkliste Amtsübergabe
» Checkliste Amtsübergabe 2
» Was macht eine gute Präsidentin aus? Ideensammlung
» Erfahrungsaustausch zum Finden neuer KiStä
» Leitfaden zum Gewinnen neuer KiStä
» Menschen für den Kirchenstand gewinnen - Tipps
» Menschen für den Kirchenstand gewinnen - Gesprächsleitfaden
» Inserat neue Kirchenstandsmitglieder - Beispiel Buchberg-Rüdlingen
» Inserat neue Kirchenstandsmitglieder - Beispiel Safenwil
» Checkliste Amtsübergabe
» Checkliste Amtsübergabe 2
Neu im Kirchenstand
Sie sind Sie im Kirchenstand, seit kurzem, seit längerer Zeit, und Sie möchten genauer wissen, welche Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen zu Ihrer neuen Tätigkeit gehören. In den folgenden Broschüren erhalten Sile einen Überblick dazu.
» Kirche gestalten, Gemeinde leiten, Sinnvolles bewirken_Kt. Aargau
» Behördenmitglied werden_Kt. Thurgau
» Ein Amt in der Kirche übernehmen_Kt. Zürich
» Kirche gestalten, Gemeinde leiten, Sinnvolles bewirken_Kt. Aargau
» Behördenmitglied werden_Kt. Thurgau
» Ein Amt in der Kirche übernehmen_Kt. Zürich
Arbeitshilfen für Kirchgemeinden
Die Dokumente und Vorlagen werden von refbejuso zur Verfügung gestellt und sollen als Arbeitshilfen dienen. Sie stehen deshalb zum freien Download zur Verfügung. Sämtliche Dokumente in einem Word-Format können zum Gebrauch je nach Situation und Bedarf in der eigenen Kirchgemeinde angepasst werden.
Arbeitshilfen für die Zusammenarbeit im Kirchgemeinderat
» Generelle Hinweise zu den Ressorts im Kirchenstand; Ressortbeschrieb
» Funktionendiagramm
» Traktandenliste (inkl. generelle Hinweise)
» Antrag an den Kirchenstand
» Checkliste für wiederkehrende Aufgaben / Veranstaltungen
» Projektkonzept
Aufgaben Sekretariat/Verwaltung
» Eine Orientierungs- und Überlegungshilfe
Arbeitshilfen für das Ressort Personal
» Checkliste Rekrutierung von Mitarbeitenden
» Arbeitszeugnis - generelle Hinweise und Beispiel
» Checkliste längere Abwesenheiten (Krankheit und Unfall)
Vorlagen für das Bewerbungsgespräch
» Raster Bewerbungsgespräch
» Mögliche Fragen für das Bewerbungsgespräch
Arbeitshilfen für den Umgang mit Konflikten
» Handreichung Umgang mit Konflikten, eine Einführung anhand von Beispielen
» Tools für Umgang mit Konflikten: Kommunikationsregeln
» Feedbackregeln
» Aktuelle Situation
» W-Fragen
Arbeitshilfen für die Zusammenarbeit im Kirchgemeinderat
» Generelle Hinweise zu den Ressorts im Kirchenstand; Ressortbeschrieb
» Funktionendiagramm
» Traktandenliste (inkl. generelle Hinweise)
» Antrag an den Kirchenstand
» Checkliste für wiederkehrende Aufgaben / Veranstaltungen
» Projektkonzept
Aufgaben Sekretariat/Verwaltung
» Eine Orientierungs- und Überlegungshilfe
Arbeitshilfen für das Ressort Personal
» Checkliste Rekrutierung von Mitarbeitenden
» Arbeitszeugnis - generelle Hinweise und Beispiel
» Checkliste längere Abwesenheiten (Krankheit und Unfall)
Vorlagen für das Bewerbungsgespräch
» Raster Bewerbungsgespräch
» Mögliche Fragen für das Bewerbungsgespräch
Arbeitshilfen für den Umgang mit Konflikten
» Handreichung Umgang mit Konflikten, eine Einführung anhand von Beispielen
» Tools für Umgang mit Konflikten: Kommunikationsregeln
» Feedbackregeln
» Aktuelle Situation
» W-Fragen
Mitarbeitergespräche führen (MAG)
Die Kantonalkirche Bern Jura Solothurn hat einen spannenden Film gemacht, wie in der Kirche Mitarbeitergespräche geführt werden können:
«Wertschätzung und Miteinander» – diese Grundhaltung leitet das MAG. Das MAG ist ein strukturierter Austausch, bei dem die Arbeit der Mitarbeitenden genauer wahrgenommen wird. Dadurch wird die Zusammenarbeit vertieft und Weiterentwicklungen können geplant werden. So ist das MAG immer auch ein Zeichen der Wertschätzung.
» Leitfaden (Version PDF)
«Wertschätzung und Miteinander» – diese Grundhaltung leitet das MAG. Das MAG ist ein strukturierter Austausch, bei dem die Arbeit der Mitarbeitenden genauer wahrgenommen wird. Dadurch wird die Zusammenarbeit vertieft und Weiterentwicklungen können geplant werden. So ist das MAG immer auch ein Zeichen der Wertschätzung.
» Leitfaden (Version PDF)
Bildungsangebote für Behörden
Führen in kirchlichen Kontexten FinK
Die Gestaltung und Leitung einer Kirchgemeinde stellt hohe Anforderungen. Sensible Personalfragen, komplexe Sachgeschäfte, Teamleitung, Projekte, Visionen, dies und anderes mehr erfordern, Leitungsverantwortung wahrnehmen zu können. Ähnliches gilt für weitere kirchliche und kirchennahe Institutionen. Zu diesem Zweck vermittelt der Fachkurs erprobtes Führungswissen, zugeschnitten auf den kirchlichen Kontext, zum «Führen von Menschen» (Fachkurs I) und «Führen von Institutionen» (Fachkurs II).
Weitere Infos unter:» https://www.ref-ag.ch/kirchgemeindeleitung/kirchenpflegen/fuehren-in-npo-fink