Täuferweg Merishausen-Hemmental-Schleitheim

Zum Reformationsjubiläum 2017 wurde der Täuferweg von der Randenvereinigung ausgebaut und macht die Geschichte der Täufer am Randen erlebbar. Er ist bei trockenem Boden gut zu Fuss gehbar, an manchen Stellen aber etwas steil. Eine Variante ist der flachere Fahrweg von der Chälle zum Täuferstein und zum Zelgli oder eine Planwagen-Fahrt von Merishausen oder Hemmental aus.
Bild wird geladen...Täuferstein auf dem Mösli (Foto: Doris Brodbeck)
Bild wird geladen...Schleitheimer Bekenntnis (Foto: Doris Brodbeck)
Bild wird geladen...Eröffnung Täuferquelle (Foto: Doris Brodbeck)

Aktuell

Es fährt seit 2021 an den Wochenenden ein Bus gratis von Hemmental auf den Randen im Anschluss an Bus 21. Reservation nötig bis Freitag unter » www.randenbus.ch Beim Mäserich-Parkplatz findet man den Täuferweg zum Zelgli oder hinunter nach Merishausen.

Chronik:
Am Samstag 2. April 2016 wurde der neu gestaltete Platz bei der Täuferquelle in Merishausen öffentlich eingeweiht. Am Dienstag 7. März 2017 war Jörg Bräker von den Mennoniten Schweiz zu Gast in Schleitheim und sprach über die Bedeutung des Schleitheimer Bekenntnisses. An Auffahrt 25. Mai 2017 wurde der » Täuferweg über den Randen eröffnet. Die Schutzhütte in der Chälle wurde renoviert und ein Sitzplatz aufgeschüttet. Am Mittwoch 14. Juni 2017 hielt Urs B. Leu einen Vortrag im Museum zu Allerheiligen. Am Donnerstag 10. August 2017 besuchten Kinder des Schaffhauser Ferienpasses mit einem Planwagen den Täuferweg. Es folgten Ausflüge und Medienberichte, u.a. NZZ und SRF. Im November 2020 erschien im Band der Schaffhauser Weihnachtsgeschichten eine Täufergeschichte von Doris Brodbeck.

Kontakt

Kontakt
Doris Brodbeck
Pfrundhausgasse 3
8200 Schaffhausen

052 620 01 80
079 484 60 69

Merishausen: Emil Weber
Hemmental: Wilfried Leu
Schleitheim: » Willi Bächtold, (Täuferzimmer)

Finanziert wird das Projekt von der Randenvereinigung, dem Naturpark Schaffhausen, der Evangelisch-reformierten Kirche und den beteiligten Gemeinden.

Projekt

Täuferweg über den Randen:
1) Vom Gemeindehaus Merishausen über den Täuferweg zur Täuferquelle - Aufstieg auf den Randen (Zelgli-Hütte der Randenvereinigung)
2) Von Hemmental über den Täuferstieg zum Täuferstein und weiter zum Zelgli
3) Zelgli durch den Grund hinab zur Chälle (Versammlungsort Täufer) und weiter zum Täuferzimmer im Museum Schleitheimertal an der Kirchgasse 8 in Schleitheim mit einem Exempar des Schleitheimer Bekenntnisses

Anliegen:
Täuferquelle restaurieren (2015) und Chälle (2016) sichtbar machen für Besucher
Impulse für den kirchlichen Unterricht erarbeiten mit Ausflug zum Täuferweg

Medien

» Kirchenboten-online Sommerserie: "Der Täuferweg am Randen: Birnenstücke statt Fusseisen" Bericht von Adriana Di Cesare


22./23.8.2020 Radio SRF 1/SRF 2 » Online-Bericht von Judith Wipfler
» Samstag 22. August 2020 18.30 Uhr SRF1 Zwischenhalt
» Sonntag 23. August 2020, 8.08 Uhr SRF 2 Blickpunkt Religion (Sommerserie)

24.12.2019 Schleitheimer Weihnachtsgeschichte "Noch einmal Weihnachten feiern..."
(Radio Munot, Unterwegs 29.12.2019) - » Textdokument (pdf)
30.9.2019 Schaffhauser Bock und Naturfreunde wandern auf dem Täuferweg mit Comedian Yves Keller
20.10.2017 NZZ, S. 49, Martina Läubli: Die Geheimnisse der Täuferquelle
» TopNews 25.5.2017 bei Tele Top: Eröffnung des Täuferwegs auf dem Zelgli
Unterwegs / Radio Munot 27.8.2017 Täuferprotokolle (Florian Hadorn):


Unterwegs / Radio Munot 26.3.2017 Schleitheimer Täufer (Jürg Bräker):


Unterwegs / Radio Munot 25.4.2010 Besuch im Täuferzimmer:


Besuch mit dem Schaffhauser Ferienpass auf dem Täuferweg: » Fotobericht 10.8.2017
Eröffnung des Täuferwegs an Auffahrt 25.5.2017: » Fotobericht
Am 3.9.2016 besuchte der Schweizerische Verein für Täufergeschichte das Täuferzimmer in Schleitheim und den Täuferweg: » » Webbericht

Informationen

Der Täuferstein wurde vom Künstler Jürg Stäheli aus Waldshuter Granit gefertigt. Pfarrerin Sabine Aschmann beschreibt das Werk in ihrer » » Ansprache 2004.
» Schleitheimer Bekenntnis: » » Link zum online-Dokument auf e-rara.ch
Links:
» Täuferweg, (Karte) Naturpark Schaffhausen (www.natourpark.ch)
» Täuferzimmer, Schleitheim

» Täuferweg im Jura
» Täuferweg in Sumiswald
» Täuferweg in Trub, Emmental
» Täuferausstellung auf Schloss Trachselwald

Historische Forschung:
» Taufbücher von Schleitheim ab 1620 digitalisiert vorhanden

Roland E. Hofer: Täufer im 17. Jahrhundert. Herrschaftsdurchdringung und untertäniger Widerstand in der Frühen Neuzeit, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte: Bd 71, 1994, S. 97-118

Karl Schib: Aus der Geschichte der Wiedertäuferverfolgung (Miszellen), in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte: Bd 18, 1941, S. 211 bis 214 (zum Wiedertäufer Christen Bächtold)

Greifbar online über » Bodenseebibliotheken - Bodensee Zeitschriften

Dokumente