Relationsbasierte regiolokale Zusammenarbeit
Lokal basiert und regional offen zusammenarbeiten mit Hilfe guter Beziehungen: das ist das Modell
Relationsbasierte regiolokale Zusammenarbeit von Kirchgemeinden
Weiterkommen statt fusionieren.
Konzept Download / Herunterladen (gratis)
» www.ref-sh.ch/dok/034775 < < < < < < < < < < < < <
Aktualisierte zusammenfassende Definition
Für das Klettgauer Kapitel am 12.05.2023 habe ich die Zusammenfassung der "relationsbasierten regiolokalen Zusammenarbeit" aktualisiert:
Lokal und in der Zusammenarbeit regional sind Beziehungsnetze Träger der Arbeit. Sie können schnell und flexibel auf die Situationen vor Ort reagieren. Sie probieren aus und reglementieren nachher – falls überhaupt nötig. Sie sind regiolokal: ortsbasiert, aber regional vernetzt, über die Kirchgemeindegrenzen hinaus. Die Innovationskraft fliesst direkt in Projekte und den Aufbau von Menschen und Gemeinschaften und wird nicht in Institutions-Baustellen neutralisiert. Das Modell «relationsbasierte regiolokale Zusammenarbeit von Kirchgemeinden» stützt sich auf die bestehenden Institutionsstrukturen, überlagert sie mit Beziehungsstrukturen und ist dadurch innovativ, zukunftsgerichtet und fähig, kommende Mangellagen auszugleichen.
Hinweis: Regiolokal ist ein Fachbegriff aus der Kirchenentwicklungsforschung des Instituts IEEG an der Universität Greifswald DE
Werner Näf, Pfarrer in Gächlingen
Praktische Vorschläge besonders für Schaffhausen
Eingebettet in einen grösseren Zusammenhang und gespickt mit praktischen Vorschlägen:
"Menschen, Mittel, Mauern und Zunder" (2023)
» www.ref-sh.ch/menschen-mittel-mauern-zunder
Vielleicht auch interessant: das Konzept "Vernetztes Pfarramt"
» www.ref-sh.ch/vernetztes-pfarramt
Relationsbasierte regiolokale Zusammenarbeit von Kirchgemeinden
Weiterkommen statt fusionieren.
Konzept Download / Herunterladen (gratis)
» www.ref-sh.ch/dok/034775 < < < < < < < < < < < < <
Aktualisierte zusammenfassende Definition
Für das Klettgauer Kapitel am 12.05.2023 habe ich die Zusammenfassung der "relationsbasierten regiolokalen Zusammenarbeit" aktualisiert:
Lokal und in der Zusammenarbeit regional sind Beziehungsnetze Träger der Arbeit. Sie können schnell und flexibel auf die Situationen vor Ort reagieren. Sie probieren aus und reglementieren nachher – falls überhaupt nötig. Sie sind regiolokal: ortsbasiert, aber regional vernetzt, über die Kirchgemeindegrenzen hinaus. Die Innovationskraft fliesst direkt in Projekte und den Aufbau von Menschen und Gemeinschaften und wird nicht in Institutions-Baustellen neutralisiert. Das Modell «relationsbasierte regiolokale Zusammenarbeit von Kirchgemeinden» stützt sich auf die bestehenden Institutionsstrukturen, überlagert sie mit Beziehungsstrukturen und ist dadurch innovativ, zukunftsgerichtet und fähig, kommende Mangellagen auszugleichen.
Hinweis: Regiolokal ist ein Fachbegriff aus der Kirchenentwicklungsforschung des Instituts IEEG an der Universität Greifswald DE
Werner Näf, Pfarrer in Gächlingen
Praktische Vorschläge besonders für Schaffhausen
Eingebettet in einen grösseren Zusammenhang und gespickt mit praktischen Vorschlägen:
"Menschen, Mittel, Mauern und Zunder" (2023)
» www.ref-sh.ch/menschen-mittel-mauern-zunder
Vielleicht auch interessant: das Konzept "Vernetztes Pfarramt"
» www.ref-sh.ch/vernetztes-pfarramt