Mesmerhuus Löhningen
Das Mesmerhuus Löhningen liegt gegenüber der Kirche. Adresse (für Navigationsgeräte zum Beispiel): Kloster 14, 8224 Löhningen.
» Auf Google Maps sieht die Karte so aus.
Das Mesmerhuus ist ein Gebäude der Evang.-ref. Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen, sein Dachgeschoss wird vom » offenen Jugendtreff Check-in Löhningen gebraucht, die Räume werden aber auch für kirchliche Anlässe gebraucht; und alle Räume können auch von Vereinen oder für private Anlässe gemietet werden.
Zuständig für die Vermietung ist
» Auf Google Maps sieht die Karte so aus.
Das Mesmerhuus ist ein Gebäude der Evang.-ref. Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen, sein Dachgeschoss wird vom » offenen Jugendtreff Check-in Löhningen gebraucht, die Räume werden aber auch für kirchliche Anlässe gebraucht; und alle Räume können auch von Vereinen oder für private Anlässe gemietet werden.
Zuständig für die Vermietung ist
Mesmerhuus-Saal
Der Saal im Parterre wurde 2015 renoviert und schalltechnisch optimiert . Er ist nahezu quadratisch und umfasst 70 Quadratmeter. Durch eine Schiebetüre abgetrennt befindet sich eine Küche mit Kühlschrank, Arbeitsflächen, Herd und kleiner Industrie-Abwaschmaschine.
Der Saal verfügt über ein Whiteboard (Schreibwand), über ein Klavier, eine Stereoanlage und Leinwand. Auf Wunsch kann der Beamer der Kirche benutzt werden.
Im Vorraum des Saals wurde statt der ehemals zwei WCs ein einziges, aber behindertengerechtes WC eingebaut. Der Saal ist ebenfalls rollstuhlgängig.
Hier ein kleiner Film des Mesmerhuus-Saals:
Der Saal verfügt über ein Whiteboard (Schreibwand), über ein Klavier, eine Stereoanlage und Leinwand. Auf Wunsch kann der Beamer der Kirche benutzt werden.
Im Vorraum des Saals wurde statt der ehemals zwei WCs ein einziges, aber behindertengerechtes WC eingebaut. Der Saal ist ebenfalls rollstuhlgängig.
Hier ein kleiner Film des Mesmerhuus-Saals:
Wohnung im 1. Stock
Die Wohnung im 1. Stock des Mesmerhuus umfasst drei Wohnzimmer und eine Küche (mit Kühlschrank, Herd und Kaffeemaschine). Neben der Küche liegt das Wohnzimmer, die anderen beiden Zimmer sind relativ klein. Die Wohnung verfügt über ein Badezimmer (mit Wickeltisch auf der Waschmaschine) und separates WC.
Dachgeschoss
Im Winter 2017–18 wurde das Dachgeschoss des Mesmerhuus ausgebaut; erst dieser Ausbau machte es möglich, dass Löhningen einen » offenen Jugendtreff namens Check-in beherbergt. Eine grössere Spende ermöglichte es der Kirchgemeinde, das Projekt in Angriff zu nehmen.
Im Dachgeschoss entstand ein grosser, luftiger Raum (68 Quadratmeter) mit einer Galerie (18 Quadratmeter). Durch die insgesamt fünf Dachflächenfenster fällt das Licht, neben der offenen Küche (mit kleinem Kühlschrank, Herd und Abwaschmaschine) liegt ein kleiner Raum mit Labor-Lavabo.
Auf der Galerie lädt eine grosse Polstergruppe zum ausruhen ein.
Im Dachgeschoss gibt es eine fest installierte Stereoanlage, der ganze Raum kann verdunkelt werden für eine Benutzung des Beamers der Kirche.
Auch hier gibt es einen kurzen Film:
Im Dachgeschoss entstand ein grosser, luftiger Raum (68 Quadratmeter) mit einer Galerie (18 Quadratmeter). Durch die insgesamt fünf Dachflächenfenster fällt das Licht, neben der offenen Küche (mit kleinem Kühlschrank, Herd und Abwaschmaschine) liegt ein kleiner Raum mit Labor-Lavabo.
Auf der Galerie lädt eine grosse Polstergruppe zum ausruhen ein.
Im Dachgeschoss gibt es eine fest installierte Stereoanlage, der ganze Raum kann verdunkelt werden für eine Benutzung des Beamers der Kirche.
Auch hier gibt es einen kurzen Film:
Wlan
Im ganzen Haus kann bei Bedarf ein Wlan eingeschaltet werden (ca. 300/100 Mbit/s).
Das Benutzungsreglement inkl. Mietpreisen kann unten heruntergeladen werden.
↓
↓
Geschichte
Im Mesmerhuus wohnte seit Anfang des 19. Jahrhunderts der entsprechende Mesmer (Sigrist), die Person, die sich um das Putzen und den Betrieb der Kirche kümmerte. Dass er/sie ganz nah bei der Kirche wohnte, war wichtig: Im Winter musste der Mesmer/die Mesmerin um 4 Uhr am Sonntag morgen die beiden Holzöfen der Kirche einheizen.
Im Jahr 1976 wurde das Mesmerhuus gründlich umgebaut. Aus einem alten Bauernhaus (mit Stall und Scheune) wurde ein Kirchgemindehaus: Unter der Mesmer-Wohnung im 1. Stock wurde ein Saal für gut 40 Personen eingerichtet; im Vorraum (im Hausteil, der zuvor die Scheune war) wurden zwei WCs eingebaut. Das war speziell für Kirchenbesucher wichtig, gibt es doch in der Kirche kein WC.
Im Jahr 1976 wurde das Mesmerhuus gründlich umgebaut. Aus einem alten Bauernhaus (mit Stall und Scheune) wurde ein Kirchgemindehaus: Unter der Mesmer-Wohnung im 1. Stock wurde ein Saal für gut 40 Personen eingerichtet; im Vorraum (im Hausteil, der zuvor die Scheune war) wurden zwei WCs eingebaut. Das war speziell für Kirchenbesucher wichtig, gibt es doch in der Kirche kein WC.