Simone Wanner Co-Internetbeauftragte

Bild wird geladen...
Simone Wanner ist ab 2025 ebenfalls Internetbeauftragte von ref-sh.ch. Die Aufgaben im Bereich Internet und Mitgliederverwaltung sind vielfältig und viele Personen in den Kirchgemeinden und der Kantonalkirche sind beteiligt: Die neue Internetbeauftragte ab 2026 kann sich in diesem Jahr in einem kleinen Pensum einarbeiten.
Werner Näf,
Simone Wanner hat das Sekretariat der Kirchgemeinde Thayngen-Opfertshofen viele Jahre lang geführt. Die Haken und Ösen kirchlicher Verwaltung und Publikation sind ihr also bekannt: beste Voraussetzungen, die Kirchgemeinden in der Anwendung der digitalen Werkzeuge von ref-sh.ch zu unterstützen.
Simone Wanner lernt in diesem Jahr die Anwenderinnen und Anwender kennen, erforscht die Einsatzmöglichkeiten der vielen Module von ref-sh.ch und übernimmt Anfang 2026 alle Aufgaben von Werner Näf.

ref-sh.ch leistet viel
Über die letzten rund 25 Jahre ist ref-sh.ch zu einem wichtigen Werkzeug für die Kirchgemeinden und die Kantonalkirche geworden: für die interne Organisation, die Raumverwaltung, die elektronische Kommunikation nach aussen (46 einzelne Internetauftritte, sogenannte Portale, 627 Mailgruppen), die Veranstaltungsplanung (über 7’904 künftige Veranstaltungen im System), Mitgliederverwaltung, Finanzkennzahlen, Ferienplanung und noch vieles mehr. Mehrere Hundert Personen loggen sich regelmässig ein, um Daten abzurufen oder einzutragen, viele arbeiten jeden Tag mit diesen Werkzeugen.

Betreuen
Worum geht es also in diesem Jahr der Einarbeitungszeit? Die digitale Infrastruktur muss unterhalten werden. Dazu gehört zu einem Teil der technische Unterhalt, mehr aber noch die Schnittstelle zwischen den digitalen Werkzeugen und der praktischen Arbeit vor Ort. Wichtig sind Anleitung und Begleitung der Menschen, die mit den digitalen Werkzeugen arbeiten.
Dazu braucht es nicht nur Kenntnis der technischen Möglichkeiten und wie man alles macht, sondern auch Verständnis für die Abläufe in den Kirchgemeinden und in der Kantonalkirche, Flexibilität in der Umsetzung von Digitalisierungsschritten und Offenheit für hybride Lösungen. Die Vernetzung und das persönliche Engagement mit den Mitarbeitenden in den Pfarrämtern und Diakioniestellen, Sekretariaten und Verwaltungen, Mesmer- und Pedellendiensten, Behörden usw. ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und Weiterentwicklung.

Aufgaben der Internetbeauftragten
① Support
- Nutzeranfragen
- Einstellungen vornehmen
- Benutzeradministration
- Kurzinfo bei Anfragen: wie geht das?

② Schulung
- Einführungskurse in den Kirchgemeinden
- Kleingruppen- oder Einzelschulungen z.B, bei Personalwechsel
- Themenschulungen (z.B. Personalwechsel in den Kirchgemeinden)

③ Begleitung
- Aktive Begleitung: Mithilfe, Schulung und Beratung
- bei Portalinstallationen
- bei Redesigns
- bei Personalwechsel oder
- bei Einführung neuer Module

④ Beratung
- digitale Kommunikation für Kirchgemeinden
- Abläufe in und zwischen Kirchgemeinden digitalisieren
- Behördenarbeit unterstützen
- Aufbau und Betreuung Internetauftritt
- Sprechstunde
- Gremienarbeit (Kommunikationskommission, -konferenz)

Einige Zahlen zu www.ref-sh.ch (Jan. 2025):
  • 46 Portale für die Kantonalkirche und die Kirchgemeinden, sowie für Themen und Angebote mit eigenständigem Auftritt
  • 627 Gruppen für die Zusammenarbeit eingesetzt (Mailgruppen)
  • 1'278 Benutzerinnen und Benutzer mit eigenem Konto registriert
  • 7'904 künftige Veranstaltungen eingetragen
  • 8'866 Berichte aus Kantonalkirche und Kirchgemeinden aufgeschaltet
  • 38'141 Dokumente in verschiedenen Zugangsstufen verwaltet
  • 76'919 Bilder in Online-Alben hochgeladen