Zur Baugeschichte der Dorfkirche St. Moritz:
1589: Versetzung der südlichen Mauer zur Vergrösserung, Fenster mit dem Schaffhauser Stadtwappen
1613: Taufstein (inzwischen verfallen, die Kopie von 1904 findet keine Verwendung mehr)
1644: Ausbesserungsarbeiten, neue Kanzel und neue Turmuhr (beide inzwischen ersetzt)
1649: Einbau und Erweiterung der Emporen (inzwischen ersetzt und zurückgebaut)
1658: "Himmel" (Schalldeckel) über der Kanzel
1753: Grosser Um-/Neubau:
Rücksetzung der Nordwand, Abbruch des Giebels und Erhöhung der Seitenmauern, Stuckdecke (inzwischen ersetzt)
1834: Teilweise Erneuerung des Kirchturms und der Uhr
1859: Neues, aus 3 Glocken (G,H,D) bestehendes Geläut; Schindeldach
1872: Fenster in der Südmauer
1879: Einbau der ersten Kirchenheizung (inzwischen ersetzt)
1894: Kauf der Orgel (von 1871, inzwischen ersetzt) aus dem alten Steigkirchlein in Schaffhausen
1911/13: Neuer Boden und neue Bestuhlung; Orgelrenovation
1945: Einbau einer neuen Heizung
1956/57: Grosse Kirchenrenovation:
Rückbau der Emporen bis auf den Westteil; Renovation insbesondere des Chors: Freilegung der alten Sakramentennische, neues Rundfenster mit Geisttaube, Christusmonogramm im Schlußstein des Chorbogens, Abendmahlstisch; Umsetzung der neuen Kanzel; Kasettendecke; Freilegung und Restaurierung der Inschrift von 1753 auf der Südseite; Einfügung eines Mauritiusfensters im Oval der Südseite; neue Orgel der Firma Kuhn in Männedorf (20 Register) und Einbau auf der Seite der Empore.