Die diesjährige Kinderwoche der Kirchgemeinden Trasadingen, Osterfingen und Wilchingen (TOW) stand unter dem Titel «Auf den Spuren von Jesus aus Nazareth». Das 7-köpfige Leiterinnen-Team und 12 Jungleiterinnen hatten, unter der Leitung von Pfarrerin Livia Strauss, ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Und die 31 teilnehmenden Kinder hatten sichtlichen Spass am gemeinsamen Spielen, Singen, Basteln und Rätsel lösen.
Nina Eigenheer,
Kinder, Helferinnen und das Leiterinnen-Team starteten am Dienstag motiviert, aber auch gespannt in den ersten von vier Nachmittagen. Freude und Begeisterung der Kinder übertragen sich rasch auf das ganze Team und so legt sich die anfängliche Nervosität schon nach dem ersten gemeinsam gesungenen Lied. Dann wird es mucksmäuschen-still in der Kirche Wilchingen, denn es folgte Akt eins des Theaters. Eine Erzählerin führt durch die Geschichte, Hauptakteure sind Professorin Spürnase und Pfiffig, sein Assistent. Doch die beiden merken rasch, dass sie auf der Spurensuche von Jesus Unterstützung benötigen.
Detektiv-Prüfung
An Tag eins lag der Fokus darum auf der Detektiv-Ausbildung. In acht Gruppen eingeteilt hatten die Jugendlichen, in einen Postenlauf rund um die Kirche, knifflige Aufgaben zu lösen. Ausgestattet wurden die angehenden Detektive mit einer Lupe, auf welcher sie Kleber sammeln mussten. Als Belohnung für die bestandene Detektiv-Prüfung gab es für die kleinen Spürnasen das begehrte Kinderwoche-Shirt. Zum Abschluss gestalteten die Kinder das erste von vier Puzzleteilen und alle genossen den feinen Zvieri, welcher in verdankenswerter Weise jeweils die Eltern beisteuern.
Spiel und Spass im Wald
Am Mittwoch sorgte das Geländegame für attraktiven Spielspass und rote Backen bei den Kindern. Wieder in Gruppen eingeteilt, galt es dieses Mal, an den im Wald verteilten Posten, möglichst viele Punkte zu sammeln. Dafür mussten Rätsel gelöst, Nüsse geknackt, durch Tasten Gegenstände erraten, ein Hindernisparcours absolviert oder versteckte Münzen im Sand gesucht werden.
Kreativität ist gefordert
Auch der Donnerstag begann mit Theater und Musik. Dann folgten verschiedene Workshops, für welche sich die Kinder zuvor eingetragen hatten. Bei den Aufgaben Holzpuzzle erstellen, Notizbücher verzieren, Müeslischalen töpfern oder Malkreiden giessen, konnten die Kinder ihre Kreativität voll ausleben. So entstand manch fantasievolles Kunstwerk, welches sie später stolz mit nach Hause nehmen durften.
Schneller - höher - weiter
Das Motto am Freitag hiess «Rekordspiele». Das Leiterinnen-Team hatte sich wiederum spannende und abwechslungsreiche Aufgaben einfallen lassen. Die Kinder konnten sich messen in Disziplinen wie Babygolf, Memory, Zielwurf, Papierflieger falten, Stelzen laufen oder beim Bau eines Kappla-Turmes. Als wertvolle Unterstützung waren an den insgesamt 10 Posten auch die Jungleiterinnen nochmals so richtig gefordert. Aber es machte allen Beteiligten sichtlich grossen Spass. Mit Spannung wurde im Anschluss von den Kindern die Rangverkündung erwartet. Wie an jedem Tag endete der Nachmittag mit der gemeinsamen Gestaltung eines Puzzleteiles, mit einem verdienten Zvieri und dem abschliessenden Friedensgruss in der Kirche.
Schöner Abschluss
Der abschliessende Gottesdienst, am Sonntag in der Kirche Wilchingen, war gut besucht. Pfarrerin Livia Strauss hat sowohl die Kinder als auch das Leiterinnen-Team und die Jungleiterinnen integriert. So war es herzerwärmend, zuzuschauen und zu hören, mit welcher Begeisterung die Kinder ihre in den vergangenen Tagen eingeübten Lieder vortrugen. Im letzten Teil des Theaterstücks konnte, das an den vier Nachmittagen, gestaltete Puzzle, mit einem goldenen Herz fertiggestellt werden. Dieses Herz steht symbolisch sicher auch für das friedliche und respektvolle Miteinander der Kinderwoche. Die am anschliessenden Apéro gezeigte Fotoshow liess nochmals die erlebten Momente aufleben und so konnten auch die Eltern und Angehörigen teilhaben an den Erlebnissen ihrer Sprösslinge. Damit fand die Kinderwoche TOW 2025 vor einer grossen Kulisse einen schönen und würdigen Abschluss.
Detektiv-Prüfung
An Tag eins lag der Fokus darum auf der Detektiv-Ausbildung. In acht Gruppen eingeteilt hatten die Jugendlichen, in einen Postenlauf rund um die Kirche, knifflige Aufgaben zu lösen. Ausgestattet wurden die angehenden Detektive mit einer Lupe, auf welcher sie Kleber sammeln mussten. Als Belohnung für die bestandene Detektiv-Prüfung gab es für die kleinen Spürnasen das begehrte Kinderwoche-Shirt. Zum Abschluss gestalteten die Kinder das erste von vier Puzzleteilen und alle genossen den feinen Zvieri, welcher in verdankenswerter Weise jeweils die Eltern beisteuern.
Spiel und Spass im Wald
Am Mittwoch sorgte das Geländegame für attraktiven Spielspass und rote Backen bei den Kindern. Wieder in Gruppen eingeteilt, galt es dieses Mal, an den im Wald verteilten Posten, möglichst viele Punkte zu sammeln. Dafür mussten Rätsel gelöst, Nüsse geknackt, durch Tasten Gegenstände erraten, ein Hindernisparcours absolviert oder versteckte Münzen im Sand gesucht werden.
Kreativität ist gefordert
Auch der Donnerstag begann mit Theater und Musik. Dann folgten verschiedene Workshops, für welche sich die Kinder zuvor eingetragen hatten. Bei den Aufgaben Holzpuzzle erstellen, Notizbücher verzieren, Müeslischalen töpfern oder Malkreiden giessen, konnten die Kinder ihre Kreativität voll ausleben. So entstand manch fantasievolles Kunstwerk, welches sie später stolz mit nach Hause nehmen durften.
Schneller - höher - weiter
Das Motto am Freitag hiess «Rekordspiele». Das Leiterinnen-Team hatte sich wiederum spannende und abwechslungsreiche Aufgaben einfallen lassen. Die Kinder konnten sich messen in Disziplinen wie Babygolf, Memory, Zielwurf, Papierflieger falten, Stelzen laufen oder beim Bau eines Kappla-Turmes. Als wertvolle Unterstützung waren an den insgesamt 10 Posten auch die Jungleiterinnen nochmals so richtig gefordert. Aber es machte allen Beteiligten sichtlich grossen Spass. Mit Spannung wurde im Anschluss von den Kindern die Rangverkündung erwartet. Wie an jedem Tag endete der Nachmittag mit der gemeinsamen Gestaltung eines Puzzleteiles, mit einem verdienten Zvieri und dem abschliessenden Friedensgruss in der Kirche.
Schöner Abschluss
Der abschliessende Gottesdienst, am Sonntag in der Kirche Wilchingen, war gut besucht. Pfarrerin Livia Strauss hat sowohl die Kinder als auch das Leiterinnen-Team und die Jungleiterinnen integriert. So war es herzerwärmend, zuzuschauen und zu hören, mit welcher Begeisterung die Kinder ihre in den vergangenen Tagen eingeübten Lieder vortrugen. Im letzten Teil des Theaterstücks konnte, das an den vier Nachmittagen, gestaltete Puzzle, mit einem goldenen Herz fertiggestellt werden. Dieses Herz steht symbolisch sicher auch für das friedliche und respektvolle Miteinander der Kinderwoche. Die am anschliessenden Apéro gezeigte Fotoshow liess nochmals die erlebten Momente aufleben und so konnten auch die Eltern und Angehörigen teilhaben an den Erlebnissen ihrer Sprösslinge. Damit fand die Kinderwoche TOW 2025 vor einer grossen Kulisse einen schönen und würdigen Abschluss.