Taufe

Die Taufe ist das Zeichen der bedingungslosen Liebe Gottes für das Kind und seine Eltern. In der Taufe nehmen wir den Täufling auf in die Gemeinschaft der Christen. Sie ist Ausdruck unserer Hoffnung, die sagt: Du gehörst zu Gott, der dein Leben bejaht und mit dir geht, wohin dich dein Lebensweg auch führen wird.

Wer in den Anfängen des Christentums zu Jesus Christus gehören wollte, bat um die Taufe.
Mit ihr wurde er oder sie in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Damals liessen sich grösstenteils Erwachsene taufen und sie wurden auf dieses Ereignis vorbereitet.
Heute bitten zumeist Eltern um die Taufe ihres Kleinkindes. Damit bringen sie zum Ausdruck, dass sie ihr Kind ganz dem Segen Gottes unterstellen und es mit dem christlichen Glauben vertraut machen möchten.
Selbstverständlich können auch grössere Kinder und auch Erwachsene getauft werden.

Durch die Taufe auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes ist diese von den anderen christlichen Konfessionen anerkannt.
Bild wird geladen...Taufe mit Drittklässlern (Foto: Ursula Baumann)

Taufgottesdienst

Um die Taufe vorzubereiten und einen Tauftermin festzulegen, nehmen sie bitte Kontakt mit einer unserer Pfarrpersonen auf: Pfarrteam
In der Regel wird die Taufe gemeinsam mit Ihnen vorbereitet, wobei sie auch Wünsche zur Mitgestaltung einbringen können.

Vielleicht möchten Sie Ihr Kind noch nicht taufen lassen und wünschen daher anstelle der Taufe eine Segnung für Ihr Kind. Sie können sich gerne an uns wenden.

Wir nehmen in jedem Fall Ihre Anliegen ernst und begleiten Sie gerne bei Ihren Fragen.

Voraussetzung

Es ist sinnvoll, dass mindestens ein Elternteil des Täuflings der evangelisch-reformierten Kirche angehört.

Paten

Es ist ein alter Brauch, Täuflingen einen Paten oder eine Patin zu geben. Manchmal übernehmen auch Pate und Patin gemeinsam die Patenschaft für ein Kind. Voraussetzung für das Patenamt ist die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche. Zudem sollten Paten konfirmiert sein oder das 16. Altersjahr vollendet haben.
Die Paten werden von den Eltern ausgewählt. Sie erklären sich bereit den Täufling auf seinem Lebens- und Glaubensweg zu begleiten. Die Paten werden als Zeugen ins Taufregister eingetragen.
Das Patenamt hat keine zivilrechtliche Bedeutung.