Eine gut gefüllte Turnhalle, ein festlicher Gottesdienst und ein schöner Basarbetrieb - so lässt sich der Basarsonntag in Trasadingen zusammenfassen.
Stefan Leistner Baumgardt,
"Unser täglich Brot" - um diese Bitte aus dem Unser Vater ging es im Basargottesdienst zur Ökumenischen Kampagne.
Nachdem die Anwesenden verschiedene Brotsorten verkosten konnten - Zopf, Weinländer, Körnerbrot, Knäckebrot, Dinkelbrot und Gipfeli -, wies Pfarrer Leistner Baumgardt darauf hin, dass in den Geschmäckern der Brote die ganze Vielfalt des Lebens zu finden ist. Schlicht und nahrhaft wie der Alltag, knusprig und lange haltbar als Zeichen für Beständigkeit, luftig und leicht wie die Schönheiten der Erde - und noch einiges mehr. Wenn wir um unser täglich Brot bitten, so bitten wir zum Einen darum, dass alle Menschen satt werden. Und zum Anderen darum, dass alle Menschen diese Vielfalt des Lebens auch erleben dürfen. In Freiheit und Gerechtigkeit und Frieden. Wir vertrauen darauf, dass Gott uns versorgt. Dieses Vertrauen sollen auch andere Menschen haben dürfen. Wir sehen uns in der Verantwortung, uns dafür einzusetzen. Weil wir als Menschen nicht alleine leben, sondern in Gemeinschaft miteinander unterwegs und füreinander da sind.
Nach dem Gottesdienst gab es eine feine Gerstensuppe mit dazu passendem Brot. Und für den Dessert durften sich alle an der Kuchentheke bedienen.
Die Chläggimusikanten unterhielten uns eine gute Stunde vortrefflich, für die Kinder gab es eine Turngelegenheit, Päcklifischen und "neue Zöpfe" (für die Haare) und die Erwachsenen nahmen die ein oder andere Handarbeit oder ein neues, altes Buch mit.
Alles in allem ein gelungener Anlass. Allen, die in der Vorbereitung und Durchführung engagiert waren, gebührt ein grosses Dankeschön für ihren Einsatz. Der Erlös geht an die Ökumenischen Kampagne "Hunger frisst Zukunft" von HEKS-Brot für alle.
Nachdem die Anwesenden verschiedene Brotsorten verkosten konnten - Zopf, Weinländer, Körnerbrot, Knäckebrot, Dinkelbrot und Gipfeli -, wies Pfarrer Leistner Baumgardt darauf hin, dass in den Geschmäckern der Brote die ganze Vielfalt des Lebens zu finden ist. Schlicht und nahrhaft wie der Alltag, knusprig und lange haltbar als Zeichen für Beständigkeit, luftig und leicht wie die Schönheiten der Erde - und noch einiges mehr. Wenn wir um unser täglich Brot bitten, so bitten wir zum Einen darum, dass alle Menschen satt werden. Und zum Anderen darum, dass alle Menschen diese Vielfalt des Lebens auch erleben dürfen. In Freiheit und Gerechtigkeit und Frieden. Wir vertrauen darauf, dass Gott uns versorgt. Dieses Vertrauen sollen auch andere Menschen haben dürfen. Wir sehen uns in der Verantwortung, uns dafür einzusetzen. Weil wir als Menschen nicht alleine leben, sondern in Gemeinschaft miteinander unterwegs und füreinander da sind.
Nach dem Gottesdienst gab es eine feine Gerstensuppe mit dazu passendem Brot. Und für den Dessert durften sich alle an der Kuchentheke bedienen.
Die Chläggimusikanten unterhielten uns eine gute Stunde vortrefflich, für die Kinder gab es eine Turngelegenheit, Päcklifischen und "neue Zöpfe" (für die Haare) und die Erwachsenen nahmen die ein oder andere Handarbeit oder ein neues, altes Buch mit.
Alles in allem ein gelungener Anlass. Allen, die in der Vorbereitung und Durchführung engagiert waren, gebührt ein grosses Dankeschön für ihren Einsatz. Der Erlös geht an die Ökumenischen Kampagne "Hunger frisst Zukunft" von HEKS-Brot für alle.