Sterben und Tod machen uns oft hilflos. Uraltes Wissen der Sterbebegleitung ist schleichend verloren gegangen. Wie können wir Menschen helfen, deren Lebensende gekommen ist?
Der Kurs wird an drei Kursdaten angeboten und von verschiedenen Kirchgemeinden der Region gemeinsam durchgeführt.
Der Kurs wird an drei Kursdaten angeboten und von verschiedenen Kirchgemeinden der Region gemeinsam durchgeführt.
Matthias Küng,
Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständliche Aufgabe angesehen. Warum sollten wir nicht auch Letzte Hilfe leisten können? Zugleich interessieren sich heute immer mehr Menschen für den Tod und die Bedeutung,
die er für unser Leben hat. Was bewirkt das Bewusstsein der Endlichkeit für unser Leben,
was ist uns wirklich wichtig? Wie möchten wir selbst einmal sterben? Viele Menschen
möchten sich bewusst mit ihrem eigenen Lebensende auseinandersetzen und sich darauf vorbereiten.
Hier setzt der Letzte Hilfe Kurs an. Im Kurs wird Basiswissen über Sterben, Tod und
Trauer und die Begleitung sterbender Menschen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten
Grundwissen und Informationen über regionale und nationale Unterstützungsangebote
und erlernen einfache Handgriffe. Im Kurs erhalten die persönlichen Fragen, die Sterben
und Tod auslösen, Raum – Raum für das eigene Nachdenken und den Dialog untereinander. Der Kurs möchte so ermutigen, sich sterbenden Menschen und der eigenen
Endlichkeit zuzuwenden.
Themenschwerpunkte:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Grundwissen über die Sterbebegleitung:
Was passiert beim Sterben?
Wann beginnt das Sterben?
Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten?
Wo können wir uns hinwenden, wenn es professionelle Unterstützung benötigt?
Kursdatum: 18. Februar 2023, 10.00 – 16.00 Uhr, im Generationentreff, Schlatterweg 11, Thayngen.
Die reine Kurszeit beträgt etwa 4 Stunden, ca. 2 Stunden werden für Pausen und eine
grosszügige Mittagspause anberaumt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Das Mittagessen geht auf eigene Rechnung.
Kursleitung:
Barbara Piccolin, Pflegefachfrau
Nyree Heckmann, ref. Pfarrerin
Anmeldung: Bitte bis zwei Wochen vor dem Kurstermin an
Kath. Pfarramt St. Maria, Promenadenstrasse 23, 8200 Schaffhausen
Telefon: 052 625 41 08, Mail: st.maria@pfarreien-schaffhausen.ch
die er für unser Leben hat. Was bewirkt das Bewusstsein der Endlichkeit für unser Leben,
was ist uns wirklich wichtig? Wie möchten wir selbst einmal sterben? Viele Menschen
möchten sich bewusst mit ihrem eigenen Lebensende auseinandersetzen und sich darauf vorbereiten.
Hier setzt der Letzte Hilfe Kurs an. Im Kurs wird Basiswissen über Sterben, Tod und
Trauer und die Begleitung sterbender Menschen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten
Grundwissen und Informationen über regionale und nationale Unterstützungsangebote
und erlernen einfache Handgriffe. Im Kurs erhalten die persönlichen Fragen, die Sterben
und Tod auslösen, Raum – Raum für das eigene Nachdenken und den Dialog untereinander. Der Kurs möchte so ermutigen, sich sterbenden Menschen und der eigenen
Endlichkeit zuzuwenden.
Themenschwerpunkte:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Grundwissen über die Sterbebegleitung:
Was passiert beim Sterben?
Wann beginnt das Sterben?
Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten?
Wo können wir uns hinwenden, wenn es professionelle Unterstützung benötigt?
Kursdatum: 18. Februar 2023, 10.00 – 16.00 Uhr, im Generationentreff, Schlatterweg 11, Thayngen.
Die reine Kurszeit beträgt etwa 4 Stunden, ca. 2 Stunden werden für Pausen und eine
grosszügige Mittagspause anberaumt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Das Mittagessen geht auf eigene Rechnung.
Kursleitung:
Barbara Piccolin, Pflegefachfrau
Nyree Heckmann, ref. Pfarrerin
Anmeldung: Bitte bis zwei Wochen vor dem Kurstermin an
Kath. Pfarramt St. Maria, Promenadenstrasse 23, 8200 Schaffhausen
Telefon: 052 625 41 08, Mail: st.maria@pfarreien-schaffhausen.ch