Verletzlich und heilsam verbunden im Leben unterwegs sein
Renate Schlachter,
Drei Gesprächsabende im Hofmeisterhuus (23.4./14.5./4.6.)
Leitung: Cornelia Knipping, MAS Palliative Care und Organisationsethik, Autorin, Meditationsbegleiterin i.A.
Verletzlichkeit ist eine Grundvoraussetzung menschlichen Lebens. Vom ersten bis zum letzten Atemzug sind wir Menschen verletzlich und darum aufeinander angewiesen. In der Regel tun wir viel dafür, dass man uns unsere Verletzlichkeit nicht anmerkt. Wir schützen uns und geben uns stärker, sicherer, souveräner,
als wir sind.
Heilsame Lebenskunst bedeutet:
- Die eigene Verletzlichkeit und Berührbarkeit zulassen und annehmen.
- Sich, so verletzlich wie wir sind, dem Leben öffnen und hingeben.
- Sich, so verletzlich wie wir sind, einander zuwenden und zumuten.
- Verletzlich und heilsam verbunden miteinander im Leben unterwegs sein.
- In aller Verletzlichkeit durch Selbst- und Fürsorge zum Frieden beitragen.
An den drei Abenden kommen wir nach inhaltlichen Impulsen von Cornelia Knipping miteinander ins Gespräch, tauschen eigene Erfahrungen aus und üben miteinander ein, was heilsame Lebenskunst konkret im Hier und Heute für uns bedeuten könnte.
● Mittwoch 23. April, 19.00 – 20.30 Uhr, mit Ausklang
Sich vom Leben berühren lassen.
Was lässt mich im Leben aufgehoben sein?
● Mittwoch 14. Mai, 19.00 – 20.30 Uhr, mit Ausklang
«Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.» (1Mose 2,18)
Von der Kostbarkeit, aufeinander angewiesen zu sein.
● Mittwoch 4. Juni, 19.00 – 20.30 Uhr, mit Ausklang
Das Leben teilen. Wie können wir heilsam verbunden in aller Verletzlichkeit und mit all unseren Brüchen im Leben unterwegs sein?
Ort: Hofmeisterhuus, Eichenstrasse 37, 8200 Schaffhausen
Bus: Nr. 1 bis Waldfriedhof oder Alpenblick
Beitrag: 50.- für alle Abende
Anmeldung bis Montag, 7. April an Barbara Rohrer: 052 625 15 51, barbara.rohrer@ref-sh.ch
Info und Kontakt: verena.hubmann@ref-sh.ch, 079 502 77 00 oder barbara.rohrer@ref-sh.ch, 052 625 15 51
Leitung: Cornelia Knipping, MAS Palliative Care und Organisationsethik, Autorin, Meditationsbegleiterin i.A.
Verletzlichkeit ist eine Grundvoraussetzung menschlichen Lebens. Vom ersten bis zum letzten Atemzug sind wir Menschen verletzlich und darum aufeinander angewiesen. In der Regel tun wir viel dafür, dass man uns unsere Verletzlichkeit nicht anmerkt. Wir schützen uns und geben uns stärker, sicherer, souveräner,
als wir sind.
Heilsame Lebenskunst bedeutet:
- Die eigene Verletzlichkeit und Berührbarkeit zulassen und annehmen.
- Sich, so verletzlich wie wir sind, dem Leben öffnen und hingeben.
- Sich, so verletzlich wie wir sind, einander zuwenden und zumuten.
- Verletzlich und heilsam verbunden miteinander im Leben unterwegs sein.
- In aller Verletzlichkeit durch Selbst- und Fürsorge zum Frieden beitragen.
An den drei Abenden kommen wir nach inhaltlichen Impulsen von Cornelia Knipping miteinander ins Gespräch, tauschen eigene Erfahrungen aus und üben miteinander ein, was heilsame Lebenskunst konkret im Hier und Heute für uns bedeuten könnte.
● Mittwoch 23. April, 19.00 – 20.30 Uhr, mit Ausklang
Sich vom Leben berühren lassen.
Was lässt mich im Leben aufgehoben sein?
● Mittwoch 14. Mai, 19.00 – 20.30 Uhr, mit Ausklang
«Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.» (1Mose 2,18)
Von der Kostbarkeit, aufeinander angewiesen zu sein.
● Mittwoch 4. Juni, 19.00 – 20.30 Uhr, mit Ausklang
Das Leben teilen. Wie können wir heilsam verbunden in aller Verletzlichkeit und mit all unseren Brüchen im Leben unterwegs sein?
Ort: Hofmeisterhuus, Eichenstrasse 37, 8200 Schaffhausen
Bus: Nr. 1 bis Waldfriedhof oder Alpenblick
Beitrag: 50.- für alle Abende
Anmeldung bis Montag, 7. April an Barbara Rohrer: 052 625 15 51, barbara.rohrer@ref-sh.ch
Info und Kontakt: verena.hubmann@ref-sh.ch, 079 502 77 00 oder barbara.rohrer@ref-sh.ch, 052 625 15 51