Themenachmittag: "Eine Reise zur Arktis"
Wissen Sie, warum die Eisbären die Pinguine nicht fressen?
Weil die Eisbären in der Arktis leben und die Pinguine in der Antarktis zu finden sind.
An unserem Reisevortrag zur Arktis gab es mit Gudrun Arnemann wieder viel Spannendes zu entdecken.
Weil die Eisbären in der Arktis leben und die Pinguine in der Antarktis zu finden sind.
An unserem Reisevortrag zur Arktis gab es mit Gudrun Arnemann wieder viel Spannendes zu entdecken.
Nyree Heckmann,
"In der Arktis könnte man nicht stehen, man müsste schwimmen", sagt Gudrun Arnemann, unsere Reiseleiterin für diesen Nachmittag. Denn anders als in der Antarktis hat man es hier nicht mit einer festen Landmasse zu tun.
Der Name "Arktis" leitet sich von einem Sternbild ab: Der grosse Bär. Dieses wird in der griechischen Sprache arktos genannt. Der grosse Bär ist im Norden ein ausgedehntes Sternbild.
Zur Arktis zählen die nördliche Polkappe, das im Winter großenteils von Eis bedeckte Nordpolarmeer und die nördlichen Ausläufer der Kontinente Nordamerika, Asien und Europa.
Auf unserer Reise über das Nordkap - wo 1978 ein Globus aus Stahl aufgestellt wurde, als Sinnbild für einen globalen Treffpunkt für Menschen aus der ganzen Welt - bis nach Alaska, erzählt uns Gudrun Arnemann viel Wissenswertes.
In Longyearbyen (Norwegen) gibt es z.B. seit 2008 ein Archiv für Pflanzensamen: 4 1/2 Millionen Samen sind dort konserviert und gelagert. So enthält einer der nördlichsten Orte der Welt auf Spitzbergen am Adventfjorden ein fruchtbares Welterbe.
Dass rohes Fleisch, vor allem Fischfleisch, viel Vitamin C enthält, lernen wir von den Inuit auf Grönland. Gut so, denn Gemüse und Früchte müssen importiert werden und sind von daher sehr teuer.
Die Inuit sind nicht nur Überlebenskünstler, sondern auch Kunsthandwerker. Ein Perlenkragen, den die Frauen zu besonderen Anlässen tragen, enthält etwa 20.000 bunte Glasperlen.
Will man sich auf Grönland besuchen, dann braucht man ein Boot. Zum einen sind die ca. 60.000 Einwohner weit verteilt, zum anderen ist es schwierig, den Eisschild zu überwinden.
Wenn das Eis knarzt, dann klingt das "wie ein uraltes Lied der Natur" schwärmt unsere Reiseleiterin. Sie hat es erlebt.
Und zuguterletzt findet sich in der Arktis auch die Datumsgrenze: Zwischen Little Diomede, was zu Alaska gehört und Big Diomede, welches russisches Gebiet beschreibt. So nah beieinander und doch einen Tag voneinander entfernt.
Bei Kaffee und Kuchen konnten wir uns über unsere Reiseerlebnisse an diesem Nachmittag austauschen. Eine tolle Reise!
Vielleicht einmal wieder - die Welt ist ja voller Reiseziele!
Nyree Heckmann
Der Name "Arktis" leitet sich von einem Sternbild ab: Der grosse Bär. Dieses wird in der griechischen Sprache arktos genannt. Der grosse Bär ist im Norden ein ausgedehntes Sternbild.
Zur Arktis zählen die nördliche Polkappe, das im Winter großenteils von Eis bedeckte Nordpolarmeer und die nördlichen Ausläufer der Kontinente Nordamerika, Asien und Europa.
Auf unserer Reise über das Nordkap - wo 1978 ein Globus aus Stahl aufgestellt wurde, als Sinnbild für einen globalen Treffpunkt für Menschen aus der ganzen Welt - bis nach Alaska, erzählt uns Gudrun Arnemann viel Wissenswertes.
In Longyearbyen (Norwegen) gibt es z.B. seit 2008 ein Archiv für Pflanzensamen: 4 1/2 Millionen Samen sind dort konserviert und gelagert. So enthält einer der nördlichsten Orte der Welt auf Spitzbergen am Adventfjorden ein fruchtbares Welterbe.
Dass rohes Fleisch, vor allem Fischfleisch, viel Vitamin C enthält, lernen wir von den Inuit auf Grönland. Gut so, denn Gemüse und Früchte müssen importiert werden und sind von daher sehr teuer.
Die Inuit sind nicht nur Überlebenskünstler, sondern auch Kunsthandwerker. Ein Perlenkragen, den die Frauen zu besonderen Anlässen tragen, enthält etwa 20.000 bunte Glasperlen.
Will man sich auf Grönland besuchen, dann braucht man ein Boot. Zum einen sind die ca. 60.000 Einwohner weit verteilt, zum anderen ist es schwierig, den Eisschild zu überwinden.
Wenn das Eis knarzt, dann klingt das "wie ein uraltes Lied der Natur" schwärmt unsere Reiseleiterin. Sie hat es erlebt.
Und zuguterletzt findet sich in der Arktis auch die Datumsgrenze: Zwischen Little Diomede, was zu Alaska gehört und Big Diomede, welches russisches Gebiet beschreibt. So nah beieinander und doch einen Tag voneinander entfernt.
Bei Kaffee und Kuchen konnten wir uns über unsere Reiseerlebnisse an diesem Nachmittag austauschen. Eine tolle Reise!
Vielleicht einmal wieder - die Welt ist ja voller Reiseziele!
Nyree Heckmann