Bücher, die uns prägen

Bild wird geladen...
Aufwärts stolpern: Anna Näf und Lukas Huber (Videopodcast)
Pfarrer Lukas P. Huber und Anna Näf haben Anfang 2023 die fünfte Staffel des Podcasts «Aufwärts stolpern» gestartet. «Simple Church» war das erste Buch, über das sie gleich in zwei Episoden diskutierten. Sie stellten sich die Frage: Ist es wirklich so einfach?
Lukas P. Huber,
In Staffel 4 hatten die beiden Hosts des Gemeindebau-Podcasts » «Aufwärts stolpern» mit Gästen über Fragen der Kirchenentwicklung gesprochen. Die Winterthurer Jugendarbeiterin (und ordinierte Pfarrerin) » Anna Näf und der Pfarrer der Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen, » Lukas P. Huber, interviewten unter anderem den heutigen Pfarrer an Martin Luthers Kanzel, » Alexander Garth, und diskutierten mit ihm über seine These, dass es gelte, die Kirche auf missionarisch umzubauen. Sie sprachen auch mit » Barbara Weiss von Don Camillo in Montmirail über Chancen und Schwierigkeiten des gemeinschaftlichen Lebens.

Am 9. Januar 2023 startete dann Staffel 5 von «Aufwärts stolpern». In der aktuellen Staffel geht es um Bücher, die die beiden Hosts als wichtig anschauen für die «Kirchgemeinde mit Ambitionen», an die sich der Podcast richtet. Dem ersten Buch der Staffel, » «Simple Church» von Eric Geiger und Thom Rainer, widmeten die beiden Hosts gar zwei Episoden. In der ersten stellten sie das Konzept vor: den Umbau einer Kirchgemeinde mit vielen, unzusammenhängenden Angeboten zu einer Kirchgemeinde, die den Fokus auf einen geistlichen Prozess legt, den die Menschen durchlaufen sollen, die es mit der Kirchgemeinde zu tun haben. In der » zweiten Episode diskutierten sie unter anderem darüber, ob es überhaupt möglich ist, eine reformierte Kirchgemeinde zu einer Simple Church umzubauen – Antwort: eher nein –, warum das Buch aber trotzdem eine grosse Inspiration sein kann.

Aus dem zweiten Buch » «No Silver Bullets» von Daniel Im nimmt Lukas Huber die Frage mit, wo die Kirche den «sozialen Raum», die Gruppengrösse von 20 bis 50 Personen, eigentlich bespielt – den Sozialraum, wo Menschen dazustossen und Beziehungen knüpfen können, die dann – möglicherweise – in eine verbindlichere Teilnahme münden können.