Die Maturandin und ihre Geige

Bild wird geladen...
Am Senioren-Nachmittagstreff der Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen vom 26. Oktober 2022 referierte Maturandin Jaël Wyss über die Geige und ihre Musikbegeisterung. Am Schluss spielte sie mit ihrem Vater und einer Freundin ein paar Stücke vor.
Lukas P. Huber,
Jaël Wyss ist in der Kirchgemeinde keine Unbekannte: Ihr Vater Dänu Wyss ist Mitglied des Kirchenstands, ihre Mutter Nicole Wyss-Spörndli wuchs in Löhningen auf und ist seit vielen Jahren musikalisch tätig in der Kirchgemeinde. Ebenso wie ihre Tochter Jaël: Oft schon sah man sie Geige spielen in der Kirche oder singen.

Der Senioren-Nachmittagstreff vom 26. Oktober 2022 stand unter dem Titel «Jaël Wyss und ihre Geige». Letztere kam auch voll zur Geltung. Gleich zu Beginn begleitete Jaël Wyss die 15 Zuhörerinnen und Zuhörer beim Singen des «Munotglöggli», dann berichtete die 18-Jährige während einer knappen Stunde von ihrer Leidenschaft für die Musik und von der Entwicklung der Geige in den letzten Jahrhunderten.

Sie selber habe eine deutsche Geige, erzählte sie; die modernen Geigen wurden aus Streichinstrumenten des Mittelalters weiterentwickelt, deren Ursprung wiederum nicht in Europa liegen. 1564 sei die erste Geige in der noch heute gültigen Form gebaut worden. Damals sei es ein Instrument für Reiche gewesen.

Komponisten wie Vivaldi, Haydn und Schubert hätten der Geige zu grosser Beliebtheit verholfen, erzählte Wyss weiter. Den Höhepunkt des Geigenbaus sei mit Antonio Stradivari im 17. und 18. Jahrhundert erreicht worden. Von ungefähr 1000 Geigen, die die Werkstatt Stradivaris verliessen, sind heute noch 650 Stück erhalten – aktueller Handelspreis ab 3 Millionen Franken pro Stück.

Ihr Lieblingskomponist sei Vivaldi, erklärte Jaël Wyss den interessierten Seniorinnen und Senioren; sie spielte kurze Ausschnitte aus den «Vier Jahreszeiten», wobei die Zuhörenden raten mussten, zu welcher Jahreszeit die vorgespielten Takte gehörten. Keine einfache Aufgabe, wie sich zeigte.

Nach den sachkundigen Erklärungen kamen ihr Vater Dänu Wyss und ihre Freundin Flavia Ernst in den «Storchen». Zu dritt spielten sie einige Stücke Klezmermusik oder auch irische Musik. Die Seniorinnen und Senioren waren begeistert.

Senioren-Nachmittag 2022-10-26
27.10.2022
3 Bilder