Das erste Konzil der gesamten Christenheit in Nizäa tagte vor 1700 Jahren auf Einladung des Kaisers Konstantin. Die Bischofsversammlung im heutigen Anatolien rang in einem kaiserlichen Sommerpalast um die richtigen Worte für ein gemeinsames Glaubensbekenntnis aller Christen. Die Formeln, welche damals mit Schweiss und Blut gefunden wurden, bildeten über viele Jahrhunderte die Grundlage von Kirche und Staat. Heute ringen wir wieder um die Einheit in versöhnter Verschiedenheit. Passen uns die Glaubenssätze nicht mehr und fühlen sich an wie alte, falsch geschnittene Schuhe? Oder drücken die Worte aus Nizäa heute die attraktive Fremdheit Gottes in unserer Welt aus?
Mit der Predigtreihe zu den zwölf Artikeln des apostolischen Glaubensbekenntnisses gehen wir diesen Fragen nach und versuchen die Schätze der christlichen und ökumenischen Tradition zu bergen.
Mit der Predigtreihe zu den zwölf Artikeln des apostolischen Glaubensbekenntnisses gehen wir diesen Fragen nach und versuchen die Schätze der christlichen und ökumenischen Tradition zu bergen.
Roland Diethelm,