Auf den Spuren von Martin Luther und Johann Sebastian Bach
Susanna Weidmann,
Leitung:
Pfr.in Miriam Gehrke, Pfr. Roland Diethelm, Pfr. Wolfram Kötter
Programm:
Über Rothenburg ob der Tauber mit Mittagshalt und Stadtführung fahren wir am Samstag zunächst über Würzburg (Besuch der Residenz) nach Erfurt und beziehen dort für zwei Nächte ein Hotel.
Nach dem Gottesdienst im Erfurter Dom am Sonntag erkunden wir mit einer Stadtführung das mittelalterliche Zentrum der Stadt Erfurt. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die St.-Severi-Kirche oder die Alte Synagoge zu besuchen.
Am Montag besuchen wir die Gedenkstätte Buchenwald an der Stelle des ehemaligen Konzentrationslagers, wo unter anderen Dietrich Bonhoeffer einsass. Im Anschluss Weiterfahrt nach Weimar, die Stadt der Dichter, Denker und Musiker. Im Nachmittag gibt es eine thematische Führung u. a. zum Stadtschloss, wo Bach wirkte; vorbei am Schillerhaus mit dem Goethe- und Schiller-Nationalmuseum, in der denkmalgeschützten Altstadt mit Theaterplatz, Markt sowie der Stadtkirche St. Peter und Paul mit dem Altar von Lucas Cranach d. Jüngeren, wo vier von Bachs Kindern getauft wurden und der Komponist zusammen mit seinem Vetter Johann Gottfried Walter an der Orgel musizierte. Im später Nachmittag Fahrt zum Hotelbezug für fünf Nächte in Leipzig.
Der Dienstag ist ganz der Stadt Leipzig gewidmet: Gewandhaus, Oper, Neues Rathaus (Ort der Dispu-tation, an welcher Luther 1519 teilnahm); weiter u. a. zur Thomaskirche (Einführungsort der Reformation 1539 durch Martin Luther); schließlich zur Nikolaikirche, bekannt durch die Friedensgebete. Nach Möglichkeit Treff zum Gespräch über die Friedliche Revolution. Nach dem Mittag Besuch im Gewandhaus zu Leipzig. Im Hof des alten Gewandhauses am Neumarkt wurde 1843 das Leipziger Conservatorium der Musik eröffnet - die erste höhere Bildungs-anstalt für Musiker im Gebiet des heutigen Deutschlands. Führung im Gewandhaus, mit u. a. der prächtigen Schuke-Orgel sowie Informationen zur fantastischen Akustik und zu den Kunstwerken im Bau, wie etwa den Wandgemälden in den Foyers, ihres Zeichens die größte zeitgenössische Deckenmalerei Europas.
Der Mittwoch beginnt mit einer Führung in der Thomaskirche, Wirkungsort Bachs, wo dieser auch begraben wurde mit Informa-tionen zur Orgel. Im Anschluss Besuch des benachbarten Bach-museums im Bosehaus. Das Museum widmet sich vorrangig dem Leben und Wirken des Thomaskantors in Leipzig. Am Nach-mittag: Möglichkeit zum Besuch eines der weiteren zahlreichen interessanten Museen der Stadt, wie der drei Museen im GRASSI: Museum für Angewandte Kunst, Museum für Völkerkunde und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig.
Donnerstag: Tagesausflug in die Lutherstadt Wittenberg mit Stadtführung zur Schlosskirche «Allerheiligen» mit einer der berühmtesten Türen der Welt, der «Thesentür»; und entlang der historischen Collegienstraße zum Markt mit dem Renaissance-Rathaus und den Denkmälern für Luther und Melanchthon; vorbei an den Cranachhäusern zur Stadtkirche «St. Marien» mit dem Reformationsaltar von Lucas Cranach d. Ä. und Predigtkirche von Luther.
Freitag: Fahrt nach Halle/Saale mit Stadtführung, wohin der Augustinermönch Martin 1510 im Auftrag seines Ordens reiste. Am Nachmittag Fahrt in die Lutherstadt Eisleben und Stadtführung zu Luthers Geburtshaus, das die Bürger von Eisleben über Jahrhunderte schützten und pflegten, über den Marktplatz mit dem Lutherdenkmal zum Rathaus mit spätgotischen Bauformen; weiter zur «Waage», zur Petri-Pauli-Kirche, Taufkirche Martin Luthers und zur Marktkirche St. Andreas.
Samstag: Ausflug nach Eisenach, wo J. S. Bach am 21.03.1685 geboren wurde und Martin Luther bis 1501 die Pfarrschule St. Georg besuchte, thematische Stadtführung auf den Spuren J. S. Bachs und Luthers u. a. zur Georgenkirche mit Taufstein, zum Predigerkloster, der ersten Musikschule Bachs, zum Stadtpfeiferturm. Am Nach-mittag Auffahrt auf die Wartburg. Gelegen-heit zum Spaziergang und zur Besichtigung der Lutherstube, Fürstliche Wohnräume, Cranachgemälde.
Sonntag: Fahrt nach Arnstadt, die älteste Stadt Ostdeutschlands. Johann Sebastian Bach kam im Sommer 1703 nach Arnstadt und wirkte von 1703 bis 1707 als Organist an der Neuen Kirche. Möglichkeit der Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst. Geführter Stadtrundgang durch die historische Innenstadt mit vielen Renaissance-Bürgerhäusern, Liebfrauenkirche, Bachgedenkstätte und Renaissance-Rathaus. Rückfahrt nach Schaffhausen.
Leistungen:
• Unterbringung im Hotel Wilna in Erfurt, im Seaside Parkhotel in Leipzig und im Berghotel Tambach in Tambach-Dietharz im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC inkl. Halbpension (8x Frühstück, 5x Abendessen)
• örtliche, fachkundige Führungen laut Programm in Rothenburg o. d. T., Erfurt, Weimar (themat.), Leipzig (Rundgang), Gewandhaus zu Leipzig, Thomaskirche zu Leipzig (inkl. Eintritt) mit Informationen zur Orgel, Wittenberg, Halle/Saale, Eisleben, Eisenach, auf der Wartburg (Palasführung) inkl. Eintritt, und in Arnstadt
• Eintritt in der Gedenkstätte Buchenwald (mit Audioguide)
• Eintritt Bachhaus zu Eisenach
• Karten- und Informationsmaterial
• Fahrt und Ausflüge im modernen Fernreisebus der Fa. Apfelcar (Märstetten CH)
Nicht enthalten:
• Trink- u. weitere Eintrittsgelder, etwa für Kirchenführungen und -Eintritte (sofern nicht anders angegeben),
• Getränke, Mittagessen, Abendessen von Tag 4-6
• persönliche Ausgaben, Fakultatives, evtl. Kirchenerhaltungsgebühren, Kraftstoffzuschlagserhöhungen und Gästetaxen (ca. EUR 21,2 p. P. insges. im DZ, ca. EUR 32 p. P. insges. im EZ).
Kosten:
• im DZ CHF 1`575.00
• EZ-Zuschlag CHF 315.00
Anmeldeschluss:
• 6. Juni 2025
Die Studienreise findet statt bei mindestens 20 zahlenden Teilnehmer:innen.
Pfr.in Miriam Gehrke, Pfr. Roland Diethelm, Pfr. Wolfram Kötter
Programm:
Über Rothenburg ob der Tauber mit Mittagshalt und Stadtführung fahren wir am Samstag zunächst über Würzburg (Besuch der Residenz) nach Erfurt und beziehen dort für zwei Nächte ein Hotel.
Nach dem Gottesdienst im Erfurter Dom am Sonntag erkunden wir mit einer Stadtführung das mittelalterliche Zentrum der Stadt Erfurt. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die St.-Severi-Kirche oder die Alte Synagoge zu besuchen.
Am Montag besuchen wir die Gedenkstätte Buchenwald an der Stelle des ehemaligen Konzentrationslagers, wo unter anderen Dietrich Bonhoeffer einsass. Im Anschluss Weiterfahrt nach Weimar, die Stadt der Dichter, Denker und Musiker. Im Nachmittag gibt es eine thematische Führung u. a. zum Stadtschloss, wo Bach wirkte; vorbei am Schillerhaus mit dem Goethe- und Schiller-Nationalmuseum, in der denkmalgeschützten Altstadt mit Theaterplatz, Markt sowie der Stadtkirche St. Peter und Paul mit dem Altar von Lucas Cranach d. Jüngeren, wo vier von Bachs Kindern getauft wurden und der Komponist zusammen mit seinem Vetter Johann Gottfried Walter an der Orgel musizierte. Im später Nachmittag Fahrt zum Hotelbezug für fünf Nächte in Leipzig.
Der Dienstag ist ganz der Stadt Leipzig gewidmet: Gewandhaus, Oper, Neues Rathaus (Ort der Dispu-tation, an welcher Luther 1519 teilnahm); weiter u. a. zur Thomaskirche (Einführungsort der Reformation 1539 durch Martin Luther); schließlich zur Nikolaikirche, bekannt durch die Friedensgebete. Nach Möglichkeit Treff zum Gespräch über die Friedliche Revolution. Nach dem Mittag Besuch im Gewandhaus zu Leipzig. Im Hof des alten Gewandhauses am Neumarkt wurde 1843 das Leipziger Conservatorium der Musik eröffnet - die erste höhere Bildungs-anstalt für Musiker im Gebiet des heutigen Deutschlands. Führung im Gewandhaus, mit u. a. der prächtigen Schuke-Orgel sowie Informationen zur fantastischen Akustik und zu den Kunstwerken im Bau, wie etwa den Wandgemälden in den Foyers, ihres Zeichens die größte zeitgenössische Deckenmalerei Europas.
Der Mittwoch beginnt mit einer Führung in der Thomaskirche, Wirkungsort Bachs, wo dieser auch begraben wurde mit Informa-tionen zur Orgel. Im Anschluss Besuch des benachbarten Bach-museums im Bosehaus. Das Museum widmet sich vorrangig dem Leben und Wirken des Thomaskantors in Leipzig. Am Nach-mittag: Möglichkeit zum Besuch eines der weiteren zahlreichen interessanten Museen der Stadt, wie der drei Museen im GRASSI: Museum für Angewandte Kunst, Museum für Völkerkunde und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig.
Donnerstag: Tagesausflug in die Lutherstadt Wittenberg mit Stadtführung zur Schlosskirche «Allerheiligen» mit einer der berühmtesten Türen der Welt, der «Thesentür»; und entlang der historischen Collegienstraße zum Markt mit dem Renaissance-Rathaus und den Denkmälern für Luther und Melanchthon; vorbei an den Cranachhäusern zur Stadtkirche «St. Marien» mit dem Reformationsaltar von Lucas Cranach d. Ä. und Predigtkirche von Luther.
Freitag: Fahrt nach Halle/Saale mit Stadtführung, wohin der Augustinermönch Martin 1510 im Auftrag seines Ordens reiste. Am Nachmittag Fahrt in die Lutherstadt Eisleben und Stadtführung zu Luthers Geburtshaus, das die Bürger von Eisleben über Jahrhunderte schützten und pflegten, über den Marktplatz mit dem Lutherdenkmal zum Rathaus mit spätgotischen Bauformen; weiter zur «Waage», zur Petri-Pauli-Kirche, Taufkirche Martin Luthers und zur Marktkirche St. Andreas.
Samstag: Ausflug nach Eisenach, wo J. S. Bach am 21.03.1685 geboren wurde und Martin Luther bis 1501 die Pfarrschule St. Georg besuchte, thematische Stadtführung auf den Spuren J. S. Bachs und Luthers u. a. zur Georgenkirche mit Taufstein, zum Predigerkloster, der ersten Musikschule Bachs, zum Stadtpfeiferturm. Am Nach-mittag Auffahrt auf die Wartburg. Gelegen-heit zum Spaziergang und zur Besichtigung der Lutherstube, Fürstliche Wohnräume, Cranachgemälde.
Sonntag: Fahrt nach Arnstadt, die älteste Stadt Ostdeutschlands. Johann Sebastian Bach kam im Sommer 1703 nach Arnstadt und wirkte von 1703 bis 1707 als Organist an der Neuen Kirche. Möglichkeit der Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst. Geführter Stadtrundgang durch die historische Innenstadt mit vielen Renaissance-Bürgerhäusern, Liebfrauenkirche, Bachgedenkstätte und Renaissance-Rathaus. Rückfahrt nach Schaffhausen.
Leistungen:
• Unterbringung im Hotel Wilna in Erfurt, im Seaside Parkhotel in Leipzig und im Berghotel Tambach in Tambach-Dietharz im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC inkl. Halbpension (8x Frühstück, 5x Abendessen)
• örtliche, fachkundige Führungen laut Programm in Rothenburg o. d. T., Erfurt, Weimar (themat.), Leipzig (Rundgang), Gewandhaus zu Leipzig, Thomaskirche zu Leipzig (inkl. Eintritt) mit Informationen zur Orgel, Wittenberg, Halle/Saale, Eisleben, Eisenach, auf der Wartburg (Palasführung) inkl. Eintritt, und in Arnstadt
• Eintritt in der Gedenkstätte Buchenwald (mit Audioguide)
• Eintritt Bachhaus zu Eisenach
• Karten- und Informationsmaterial
• Fahrt und Ausflüge im modernen Fernreisebus der Fa. Apfelcar (Märstetten CH)
Nicht enthalten:
• Trink- u. weitere Eintrittsgelder, etwa für Kirchenführungen und -Eintritte (sofern nicht anders angegeben),
• Getränke, Mittagessen, Abendessen von Tag 4-6
• persönliche Ausgaben, Fakultatives, evtl. Kirchenerhaltungsgebühren, Kraftstoffzuschlagserhöhungen und Gästetaxen (ca. EUR 21,2 p. P. insges. im DZ, ca. EUR 32 p. P. insges. im EZ).
Kosten:
• im DZ CHF 1`575.00
• EZ-Zuschlag CHF 315.00
Anmeldeschluss:
• 6. Juni 2025
Die Studienreise findet statt bei mindestens 20 zahlenden Teilnehmer:innen.