Kinderwoche "Nummer 2"
In den Kirchgemeinden Neunkirch, Gächlingen und Löhningen gab es parallel an fünf Nachmittagen Theater, gemeinsames Singen, einen Postenlauf, kreative Workshops, ein Geländegame, Rekordspiele und ein grosses Fest zum Abschluss mit dem die Bibelgeschichte von Jakob und Esau lebendig und erlebbar wurde.
Marianne Näf-Bräker,
Zur Gächlinger Kinderwoche passt der Titel im doppelten Sinn. Einerseits fand die Kinderwoche in den Frühlingsferien zum zweiten Mal statt, anderseits ging es während der Woche um einen Mann, der nicht länger die Nummer 2 sein wollte.
Jakob, dem jüngeren der Zwillingsbrüder, war jedes Mittel recht, damit aus ihm, der Nummer 2, endlich die Nummer 1 würde! Er schreckte dabei nicht vor Lug und Betrug zurück und wurde selber betrogen. Trotzdem begleitete ihn Gott auf seinem Weg und führte ihn schliesslich zurück zur Versöhnung mit seinem Bruder Esau.
Die Kinder erlebten jeden Tag ein neues Kapitel, gespielt von den Leiterinnen, manchmal mit Verstärkung. Anschliessend gab es ein Erlebnisprogramm im Pfarrhaus, Pfarrgarten auf dem Spielplatz oder im Schulwäldli. Am Donnerstag nahmen wir an den Rekordspielen der Kinderwoche Neunkirch teil.
Sowohl das Leiterteam, als auch die teilnehmenden Kinder kamen aus Siblingen und Gächlingen. Dieses Miteinander der beiden Dörfer hat bestens funktioniert und wird vielleicht im nächsten Jahr wiederholt.
Jakob, dem jüngeren der Zwillingsbrüder, war jedes Mittel recht, damit aus ihm, der Nummer 2, endlich die Nummer 1 würde! Er schreckte dabei nicht vor Lug und Betrug zurück und wurde selber betrogen. Trotzdem begleitete ihn Gott auf seinem Weg und führte ihn schliesslich zurück zur Versöhnung mit seinem Bruder Esau.
Die Kinder erlebten jeden Tag ein neues Kapitel, gespielt von den Leiterinnen, manchmal mit Verstärkung. Anschliessend gab es ein Erlebnisprogramm im Pfarrhaus, Pfarrgarten auf dem Spielplatz oder im Schulwäldli. Am Donnerstag nahmen wir an den Rekordspielen der Kinderwoche Neunkirch teil.
Sowohl das Leiterteam, als auch die teilnehmenden Kinder kamen aus Siblingen und Gächlingen. Dieses Miteinander der beiden Dörfer hat bestens funktioniert und wird vielleicht im nächsten Jahr wiederholt.