Konfirmandenlager und Konfirmation 2023
Vom 23. bis 28. April verbrachten wir im Centro Magliaso am Luganersee eine traumhafte Lagerwoche.
Beatrice Kunz Pfeiffer,
Die warme Frühlingssonne weckte die Lebensgeister und lud zu Aktivitäten draussen ein: wir wanderten durch den bereits grünen Kastanienwald auf den Monte Caslano und genossen einen atemberaubenden Ausblick auf den See, die umliegenden Dörfer, die grünen Hügel und noch schneebedeckten Berge. Mit Hilfe der gesammelten Naturalien sowie Schwemmholz entstand später unter Anleitung von Hanspeter Graf eine Hängedeko als kostbares Erinnerungsstück.
Die Konfirmandenklasse erkundete den Luganersee im Kayak oder zeigte Ausdauer und Kampfgeist bei einem Bocciaturnier. Bei der allabendlichen Tischtennisrunde waren auch die Leitpersonen sowie Organist Peter Geugis gern gesehen. Der Grund: Unter Aufsicht durften die Jugendlichen bis 22.30 Uhr draussen bleiben.
Ein schöner Höhepunkt war auch die Taufe eines Konfirmanden am Ufer des Luganersees. Die Klasse gab ihm - angeleitet durch Bea Graf - selbst formulierte Segenswünsche mit auf den Weg. Lautstarke Wellen, verursacht von einem vorbeifahrenden Boot, störten die Feier nicht - im Gegenteil, sie passten zum Thema. Zum Schluss sangen die Jugendlichen mit Überzeugung das Lied „Glory to God“.
Die frühlingshafte Umgebung kurbelte auch die Phantasie im Hinblick auf die Gestaltung des Konfirmationsgottesdienstes an: So interpretierten die Konfirmandinnen und Konfirmanden mit einer in Kürze ausgedachten und sorgfältig einstudierten Choreographie das Lied „Like a Prayer“ von Madonna auf eindrückliche Weise.
Die einzelnen Konfirmanden und Konfirmandinnen gingen das Thema ihres Gottesdienstes auf ganz unterschiedliche Weise an: Der Titel „Kulturen“ umfasste für sie fremde Länder, die Natur, den Sport, die Literatur, die Musik, das Geld oder das Handy. Doch es ergaben sich daraus auch Gedanken zum gesellschaftlichen Miteinander, zur lokalen und weltweiten Gemeinschaft. Und es entstanden Ideen, wie die Gottesdienst-Gäste aktiv mit einbezogen werden können.
Für mich als Pfarrerin bleiben die Gesprächsrunden zu Glaubensthemen in bester Erinnerung; denn sie waren geprägt durch eine Kultur des Vertrauens, der Offenheit und der Hoffnung.
Mein herzlicher Dank geht an die ganze Konfirmandenklasse, dass sie sich so konstruktiv mit dem Thema Konfirmation auseinandergesetzt hat und ebenso an Bea und Hanspeter Graf sowie Peter Geugis für ihre umsichtige und liebevolle Begleitung des Lagers.
Beatrice Kunz Pfeiffer