GV Rebverein 2022

_DSC4497 (Foto: Ueli Redmann)

59 Mitglieder versammelten sich am Abend des 4. Novembers 2022 zur obligaten 28. Generalversammlung.
Ueli Redmann,




Bewahrung und Veränderung

Traditionen und Rituale geben Halt und Verankerung, ordnen ein und verbinden Gleichgesinnte. Damit sie nicht versteinern und zu Leerläufen erstarren, brauchen sie stets auch wieder Auffrischung und Innovation.

Beides ist dem Rebverein Rosenberg dank seinem Vorstand und dem innovativen Präsidenten Alfred Bachmann auch dies Jahr einmal mehr gelungen: 59 Mitglieder versammelten sich am Abend des 4. Novembers 2022 zur obligaten Generalversammlung - bereits die 28. - und genossen sichtlich die angeregten Gespräche, Begegnungen und das übliche gemeinsame Mahl. Traditionellerweise wird dort zum Apero der neue Jahrgang verkostet, was diesmal nicht möglich war, da die vergangene Ernte keine Kelterung zugelassen hatte. Als Neuerung wurde deshalb zum Einstieg ein Glas vom spritzig-mundigen "Räuschling" aus dem Weingut Lindetröpfli in Uhwiesen offeriert. Damit wurde gleichzeitig die Kelterei vorgestellt, die ab diesem Jahr den Regent aus dem Weinberg am Rosenberg betreut: ein traditioneller Familienbetrieb, doch durchaus nicht verknöchert, wie die frische Janine Witzig aus der 5. Generation in ihrer Grussbotschaft unter Beweis stellte.

Noch ist es nicht so weit: doch da die bewährten Regent-Rebstöcke schwächeln - 22 mussten bereits ersetzt werden im vergangenen Jahr - , stehen weitere Veränderungen in Aussicht. Die Traditionen werden laufend aufgefrischt, die aktive Pflege der Reben und das Weiterbestehen des Rebvereins bleiben gesichert.
Bereitgestellt: 08.11.2022      
aktualisiert mit kirchenweb.ch