«Sonnenschein und warme Frühsommertemperaturen…was für ein herrlicher Samstagmorgen, und wir beschäftigen uns den ganzen Tag mit unsicheren Zukunftsaussichten und Kirchenentwicklung...»
Thomas Nohl,
So ist es wohl so manchem Teilnehmenden am vergangenen Samstagmorgen ergangen. Die erfreulich vielen Anmeldungen haben uns jedoch gezeigt, dass das Thema für viele Mitarbeitende und Engagierte in den Kirchgemeinden durchaus wichtig ist und hohes Interesse weckt.
Um 9.00 Uhr startete der Zukunftstag des Schaffhauser Kirchenrats direkt mit dem Einstiegsinterview mit Claudine Sachi-Münger (Geschäftsführerin Restaurant Tanne Schaffhausen) und Christian Busenhart (Leiter Kommunikation der ZHAW School of Management and Law) . Claudine Sachi-Münger berichtete eindrücklich wie und warum sie von ihrer langjährigen, sicheren Leitungsaufgabe in einer grösseren Firma in ihre jetzige Tätigkeit im Inklusionsbereich wechselte. Sie berichtete von ihrem «inneren Feuer», das stärker war als die Unsicherheiten, Stolpersteine, vagen Vermutungen, Überforderungen und sie so auf dem Weg in die neue Zukunft anspornte und begleitete.
Kurzum, das Interview war beeindruckend und inspirierend und wurde mit einem mehrminütigen Applaus herzlich verdankt. Im Anschluss präsentierte der Kirchenrat in Form eines heiteren und humorvollen Kurztheater die neu verfassten Legislaturziele.
Dazu gehört unter anderem der Versand der Karten «Ein Geschenk des Himmels». Diese sollen an alle konfessionslosen Kinder mit einem reformierten Elternteil verschickt werden. Weiter soll das offene Pfarramt, resp. «Church to go» im Kanton eingeführt werden. Rund zehn Pfarrpersonen stellen sich zur Verfügung nebst ihrem regulären Pfarramt auch Hochzeiten, Taufen, Gedenkfeiern und Beerdigungen ausserhalb des konventionell kirchlichen Rahmens nach den Wünschen der Betroffenen zu gestalten.
Auf diesen inspirierenden Auftakt folgte die Präsentation des neuen Beratungsangebot (Broschüre) der Kantonalkirche. Um die von der Kantonalkirche beauftragten Beratenden live kennen zu lernen, wurde den Teilnehmenden in den anschliessenden Werkstätten Impulse zum Thema «Werte & Kultur für die Zusammenarbeit» vermittelt. Ein 20 Minuten-Rhythmus erlaubte es mindestens drei Lernwerkstätten zu besuchen.
Bei einem leckeren Mittagessen mit Spätzli, Stroganoff, Gemüse , Salat und Dessert wurde rege ausgetauscht, gelacht, erholt und sinniert.
Der Nachmittag konnte dazu genutzt werden, konkrete kirchgemeindeübergreifende Themen (Pfarramt, Katechetik, Jugendarbeit, Sozialdiakonie und «Kirche tut gut») zu bearbeiten und mitzugestalten.
Via QR-Code hatten die Teilnehmenden am Schluss der Veranstaltung die Möglichkeit mit ihrem Smartphone eine Rückmeldung zu schreiben, welche zusammen mit den Rückmeldungen der anderen direkt an die Leinwand projektiert wurden. Herzlichen Dank für dieses Feedback. Ein weiterer Dank geht an alle Mitgestaltenden für ihr grosses Engagement zugunsten dieses erfreulichen Anlasses wie auch an alle Teilnehmenden für die angeregten Gespräche, den wertvollen Austausch und das grosse Interesse an einer gemeinsamen Zukunft der Schaffhauser Kirche.
Um 9.00 Uhr startete der Zukunftstag des Schaffhauser Kirchenrats direkt mit dem Einstiegsinterview mit Claudine Sachi-Münger (Geschäftsführerin Restaurant Tanne Schaffhausen) und Christian Busenhart (Leiter Kommunikation der ZHAW School of Management and Law) . Claudine Sachi-Münger berichtete eindrücklich wie und warum sie von ihrer langjährigen, sicheren Leitungsaufgabe in einer grösseren Firma in ihre jetzige Tätigkeit im Inklusionsbereich wechselte. Sie berichtete von ihrem «inneren Feuer», das stärker war als die Unsicherheiten, Stolpersteine, vagen Vermutungen, Überforderungen und sie so auf dem Weg in die neue Zukunft anspornte und begleitete.
Kurzum, das Interview war beeindruckend und inspirierend und wurde mit einem mehrminütigen Applaus herzlich verdankt. Im Anschluss präsentierte der Kirchenrat in Form eines heiteren und humorvollen Kurztheater die neu verfassten Legislaturziele.
Dazu gehört unter anderem der Versand der Karten «Ein Geschenk des Himmels». Diese sollen an alle konfessionslosen Kinder mit einem reformierten Elternteil verschickt werden. Weiter soll das offene Pfarramt, resp. «Church to go» im Kanton eingeführt werden. Rund zehn Pfarrpersonen stellen sich zur Verfügung nebst ihrem regulären Pfarramt auch Hochzeiten, Taufen, Gedenkfeiern und Beerdigungen ausserhalb des konventionell kirchlichen Rahmens nach den Wünschen der Betroffenen zu gestalten.
Auf diesen inspirierenden Auftakt folgte die Präsentation des neuen Beratungsangebot (Broschüre) der Kantonalkirche. Um die von der Kantonalkirche beauftragten Beratenden live kennen zu lernen, wurde den Teilnehmenden in den anschliessenden Werkstätten Impulse zum Thema «Werte & Kultur für die Zusammenarbeit» vermittelt. Ein 20 Minuten-Rhythmus erlaubte es mindestens drei Lernwerkstätten zu besuchen.
Bei einem leckeren Mittagessen mit Spätzli, Stroganoff, Gemüse , Salat und Dessert wurde rege ausgetauscht, gelacht, erholt und sinniert.
Der Nachmittag konnte dazu genutzt werden, konkrete kirchgemeindeübergreifende Themen (Pfarramt, Katechetik, Jugendarbeit, Sozialdiakonie und «Kirche tut gut») zu bearbeiten und mitzugestalten.
Via QR-Code hatten die Teilnehmenden am Schluss der Veranstaltung die Möglichkeit mit ihrem Smartphone eine Rückmeldung zu schreiben, welche zusammen mit den Rückmeldungen der anderen direkt an die Leinwand projektiert wurden. Herzlichen Dank für dieses Feedback. Ein weiterer Dank geht an alle Mitgestaltenden für ihr grosses Engagement zugunsten dieses erfreulichen Anlasses wie auch an alle Teilnehmenden für die angeregten Gespräche, den wertvollen Austausch und das grosse Interesse an einer gemeinsamen Zukunft der Schaffhauser Kirche.