|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Junge Kirche Klettgau - Newsletter |
|
|
|
|
|
|
Seit ich ein wenig Einblick in die Arbeit der Jungen Kirche Klettgau habe, staune ich immer wieder neu über das riesige Engagement und die grosse Menge an Menschen, die Zeit, Geld und Energie aufwenden, um die gute Nachricht zu verbreiten. Von Samuel Hafen, einem der Mitarbeiter, wollte ich wissen, was ihn motiviert und was er in der JKK erlebt (Interview unten).
Ich wünsche Euch allen wunderschöne und besinnliche Weihnachtstage sowie ein gesundes und erfolgreiches 2024!
Brigitte Krisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
Interview mit Samuel Hafen Warum, seit wann und wo arbeitest du in der JKK mit?
Alles fing damit an, dass ich gerne die Ameisli- und später die Jungschi-Nachmittage sehr genoss. Es war einfach zu cool, um aufzuhören. Als ich zu alt wurde, um als Teilnehmer mitzumachen, wurde ich Ameisli-Leiter, um Teil dieser Gruppe bleiben zu können. Parallel dazu besuchte ich den Teenagerclub. Es machte mir immer grosse Freude, die Nachmittage mit den Kleinsten zu verbringen.
Später übernahm ich zusätzlich Leitungsaufgaben im Teenagerclub. Zum Ende meiner Lehre hin wurde es zu viel, um in beiden Gruppen mitzuarbeiten, somit hörte ich auf bei den Ameisli. Ich entschied mich für den TC, weil ich das Teenageralter noch spannender fand: Die Jugendlichen stellen sich neue Fragen, die sie sich noch nie gestellt haben, und machen sich Gedanken, die sie noch nie gewälzt haben. Es ist extrem spannend, die Teenager in dieser Findungs- und Umbruchzeit zu begleiten.
Meine Beziehung zu Jesus vertieft sich im Laufe meines Lebens fortwährend und mein Gottesbild gewinnt immer wieder neue Facetten dazu. Ich glaube, dass es wichtig ist, Gott besser kennenzulernen. Dasselbe wünsche ich mir für die Kinder und Jugendlichen: Ich möchte mit ihnen mehr von Gott erfahren.
Profitierst du persönlich von deiner Arbeit in der JKK?
Meine Begabung liegt vor allem im handwerklich-kreativen und im Computerbereich. Ich werde ab und zu von anderen Gruppen angefragt, etwas zu gestalten oder mitzuhelfen. Es befriedigt mich, diese Fähigkeiten einzusetzen und die Dankbarkeit dafür zu ernten.
Im Moment organisiere ich zum dritten Mal ein JKK-Weekend. Als ich mich zum ersten Mal für die Hauptleitung meldete, war mir bewusst, dass ich eine Herausforderung annehme. Vor zwei Jahren nahmen zwischen 25 und 30 Menschen teil, dieses Mal sind es zwischen 40 und 45. Das ist erfreulich, denn es zeigt, dass die JKK wächst.
Erlebst du, dass deine Arbeit etwas bewirkt?
Natürlich kann man nie wissen, ob man wirklich etwas zum Guten verändern darf. Ich glaube jedoch, dass ich das Richtige tue und ich in dieser Arbeit gebraucht werde. Persönlich empfinde ich es als sehr erfüllend, die Kinder vom Ameisli-Alter bis in den Teenagerclub zu begleiten und zu beobachten, wie sie mit Gott unterwegs sind. Ich vertraue darauf, dass Gott etwas aus meiner Arbeit macht.
Wie hoch ist dein aktuelles Pensum? Kannst du dir vorstellen, dass du dein Engagement in Zukunft bereuen wirst?
Das Pensum ist schwierig abzuschätzen. Ich arbeite sicher mindestens einen Tag pro Woche für die JKK, teils sind es auch zwei.
Bereuen werde ich mein Engagement sicher nicht. Ich habe diese Zeit aus Motivation und Liebe zu Gott investiert. Ich bin mir bewusst, dass nicht immer alles perfekt und ideal läuft. Trotzdem bin ich sicher, dass mein Engagement sinnvoll ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fiire mit de Grosse: Von Schiffen, Fenstern und Eseln Das Fiire mit de Grosse wird von einer konstanten Anzahl von Kindern besucht. Nach den Sommerferien behandelten wir die Geschichte von Jona. Fürs Trottenfest bastelten wir Schiffe ... weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ameisli Gächlingen-Löhningen-Oberhallau Wir sind gut ins neue Semester gestartet, in dem wir uns mit Daniel und seinen Freunden in Babylon befassen. Daniel hat uns bereits auf eine Schnitzeljagd geführt. Beim letzten Mal zeigte er uns, dass Gemüse doch viel gesünder ist als Schokolade, bevor wir alle gemeinsam ein Festmahl genossen. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Nachmittage drinnen und draussen mit vielseitigem Programm.
Neu zum Team dazugestossen ist Maja Werthmüller, die wir herzlich willkommen heissen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Jungschi Gächlingen-Löhningen-Oberhallau-Beringen Im Sommer wurden die Jungscharen Gächlingen-Löhningen-Oberhallau und Beringen zusammengelegt. Highlights waren der Escape-Room, die Waldweihnacht und das Räuber-und-Bulle-Geländespiel in Löhningen. Wir beschäftigten uns in letzter Zeit mit der Apostelgeschichte. Die Anzahl der Teilnehmer bewegt sich konstant bei etwa 25 Teilnehmern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kinderwoche Beringen: Zeitreise zu schrägen Typen - Zachäus und Bartimäus 45 Kinder belebten in der letzten Herbstferienwoche das Kirchgemeindehaus Beringen und es wurde eifrig gespielt, gesungen und gebastelt ... weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Teenagerclub Von vier zu 15 Teilnehmern. Von fünf zu sechs Leitern. Von Freude zu noch mehr Freude.
Unser Teens-Club ist im letzten Jahr nicht nur in der Teilnehmerzahl gewachsen. Im Team
gab es einige Wechsel und die neuen Leiter bringen nicht nur Motivation und Freude,
sondern auch viele neue Ideen mit. So konnten wir Ende Oktober als TC einen Ausflug in den
Europapark machen. 34 Teenies nahmen teil. Mit dem Car fuhren wir früh morgens los, um
kurz nach Parköffnung dort zu sein. Den Tag verbrachten wir in kleineren Gruppen, wobei
jede Gruppe einzeln auf Achterbahnen fahren, leckeres Essen verspeisen und eine Challenge
absolvieren konnte. Als Aufgabe während den Wartezeiten waren die Teenies beauftragt,
ein kurzes Video zu drehen, das wir anschliessend auf unserem Instagram-Profil posteten.
Nach einem ereignisreichen Tag machten wir uns auf die Heimreise. Erschöpft, aber zufrieden
kamen wir sicher in Löhningen an. Was für ein Ausflug!
Weitere Eindrücke auf unserem Instagram-Profil. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Check-in Löhningen Einer der wiederkehrenden Höhepunkte im Check-in Löhningen ist jeweils das Trottenfest. Gut 40 Kinder stellten sich – aufgeteilt auf etwa 15 Gruppen - verschiedenen Herausforderungen: Suchaufgaben, Bastelchallenges, Kartenhäusermeisterschaft, Big-Bobby-Car-Rennen usw. Traditionellerweise wurde der Gewinnergruppe ein Lauch sowie eine Schachtel Lindor-Kugeln überreicht. Die ebenfalls angebotene Kinderdisco wurde sehr gut besucht.
An normalen Samstagabenden kochen die Kinder, diskutieren, spielen am Tschüttelikasten oder veranstalten eine Kissenschlacht. In letzter Zeit wurde auch viel gestapelt: Stühle, Handys, Kapla-Bausteine oder alles, was sich sonst zum Auftürmen eignet.
Seit etwa einem Monat ist eine Verschiebung der älteren Teilnehmer in den Teenagerclub zu beobachten. Generell sinken die Teilnehmerzahlen drastisch trotz cooler Angebot wie z. B. Grittibänzen backen. Am Elternabend nahmen nur drei Personen aus zwei Familien teil.
Am 1. November 2023 hat Philippe Niklaus die Hauptleitung an seine Schwester Alexandra Niklaus abgegeben. Levin Bradler wechselt ins neue Boxenstopp-Team. Dafür arbeitet sein Bruder Janis Bradler neu im Check-in mit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Check-in Beringen Nach einem sehr erfolgreichen Sommerhalbjahr mit durchschnittlich 25 bis 30 Teilnehmern fanden wir den Höhepunkt Ende September.
Zwei wichtige Leitungsmitglieder gaben ihren Rücktritt bekannt und wurden somit auch gebührend mit Check-in Ritualen verabschiedet (Bild).
Inzwischen sind unsere Teilnehmerzahlen stark gesunken auf durchschnittlich vier Teilnehmer pro Abend. Warum es zu diesem Rückgang kam, wird momentan abgeklärt.
Wir sind jedoch gespannt auf den neuen Jahresanfang und beginnen mit einem verstärkten Team: Neu stossen Felicitas Grundl und Silas Benz dazu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Connect: Jugendhauskreis-Olympiade 2023 Die alljährliche Jugendhauskreis-Olympiade wurde fachgerecht durchgeführt.
Unsere sechs Jugendhauskreise sind mutig angetreten und gaben vollen Einsatz.
Wir hatten einen sehr lustigen Abend voller Gemeinschaft... weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Connect: Neue Hauptleitung für die Jugendhauskreise Annika Spichiger wird neu Hauptleiterin für die Jugendhauskreise der Jungen Kirche Klettgau. Nachdem Sebastian Ebi die Jugendhauskreise rund drei Jahre geprägt und geleitet hat, gibt er den Stab nun weiter.
Sebastian Ebi zieht ein kurzes Fazit aus der bisherigen Entwicklung: «Ich bin mit vielen Entwicklungen im Bereich der Jugendhauskreise sehr zufrieden, auch wenn es natürlich das Eine oder Andere gäbe, das ich mir noch gewünscht hätte. Jugendhauskreise sind für eine erfolgreiche kirchliche Jugendarbeit unverzichtbar. Und doch liegt es in der Natur der Hauskreisarbeit, gegen aussen schlecht sichtbar zu sein. Eines meiner Ziele war es, die Jugendhauskreise und ihre Leiter weiter zu etablieren als festen Bestandteil der Jungen Kirche. Und dies scheint auch gelungen zu sein. Ich habe mich auch immer als Botschafter für die Idee der Jugendhauskreise gesehen.
Daneben war die Betreuung der Hauskreisleiter und die Förderung der Gemeinschaft sehr wichtig (z. B. durch Jugendhauskreis-Olympiaden). In den vergangen drei Jahren durften zwei weitere Jugendhauskreise entstehen, was mich sehr begeistert hat. Allerdings war es mein Ziel, mindestens einen Hauskreis jährlich zu gründen. Dies war leider doch etwas schwieriger, als ich anfangs angenommen hatte, da bei der Gründung eines Hauskreises so viel Faktoren zusammenstimmen müssen. Die Entstehung eines Hauskreises ist eigentlich immer ein kleines Wunder. Alles in allem bin ich aber zufrieden, wenn ich auf die vergangen drei Jahre zurückblicke.» |
|
|
|
|
|
|
|
|
Boxenstopp Der Boxenstopp läuft sehr gut, wir hatten im letzten halben Jahr durchschnittlich ca. 35 Gäste. Die gemütlichen Abende zusammen sind ein echtes Highlight und wir freuen uns sehr, Konfirmanden, Leiterinnen, Grossmütter und alles dazwischen bei uns im Gottesdienst begrüssen zu dürfen (du darfst also gerne auch einmal vorbeikommen, egal wer du bist). Und wir bauen aus: Boxenstopp soll es in Zukunft alle zwei Wochen geben. Dafür bauen wir zur Zeit ein erweitertes Team auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
SOLA 2024: Save the date! Zwischen dem 27. Juli und dem 3. August 2024 findet das SOLA 2024 statt. Nähere Infos dazu werden zwischen Weihnachten und Neujahr hier aufgeschaltet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Musical 2024: Jetzt anmelden! Es ist wieder so weit! Die Musicalwoche findet vom 15. bis 20. April 2024, d. h. in der ersten Frühlingsferienwoche, statt. Dieses Mal wird die Josefsgeschichte aufgeführt. Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es hier. |
|
|
|
|
|
|
|
|
JK-Wochenende 2024: Jetzt anmelden! Anfang März 2024 wird das nächste Wochenende der Jungen Kirche Klettgau stattfinden. Zusammen werden wir ein gemütliches Wochenende im CEVI-Zentrum Wartburg verbringen: mit lustigen Spielen, mit gemeinsamem Feiern von Gottesdiensten und intensiven Gesprächen. Das Thema dieses Jahr ist «Entspannt» – das soll sich sowohl in der Form als auch im Inhalt widerspiegeln. Eingeladen sind alle, die mit der Jungen Kirche Klettgau unterwegs sind, egal ob in einer Leitungsfunktion oder nicht. Am Samstag findet ausserdem der Besuchstag statt für alle, die vielleicht schon etwas älter sind oder wegen familiären Verpflichtungen nicht das ganze Wochenende dabei sein können. Das Programm und die Anmeldung finden sich hier. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gebetsanliegen und Dank Dank
- gute Stimmung unter den Kindern
- motivierte und engagierte Teams
- gute Entwicklung und Wachstum der JKK
Fürbitte
- mehr motivierte regelmässige Teilnehmer
- unfallfreie Nachmittage
- Gottes Wirken
- weiterhin gute Entwicklung der JKK
- gutes Einleben der neuen Teammitglieder
- kreative Ideen
- gutes Anpassen an neue Strukturen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|